170613 SE MA 1.2. "Processes of Theatricality and Mediality" (2020S)
For use. Theory and research on useful cinema
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 11.02.2020 09:00 to Su 23.02.2020 23:55
- Registration is open from Th 27.02.2020 09:00 to We 04.03.2020 23:55
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:55
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 21.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 28.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 26.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 09.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 16.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
– Anwesenheit: Regelmäßige Teilnahme am Proseminar, einschließlich Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte
AKTUELL: Während des Ausfalls von Präsenzunterricht entspricht die wöchentliche Abgabe der Lektüre- und Reflexionsaufgabe je bis 18:00 am Tag des Seminartermins der Anwesenheit. Nicht-Abgabe bis zu dieser Frist entspricht einer Fehleinheit.– Erarbeitung einer kleinen schriftlichen Rechercheaufgabe– Vorbereitungen der Texte durch Expert_innengruppen, die eine Diskussion leiten– Schriftliche Abschlussarbeit plus Exposé der Abschlussarbeit
AKTUELL: Während des Ausfalls von Präsenzunterricht entspricht die wöchentliche Abgabe der Lektüre- und Reflexionsaufgabe je bis 18:00 am Tag des Seminartermins der Anwesenheit. Nicht-Abgabe bis zu dieser Frist entspricht einer Fehleinheit.– Erarbeitung einer kleinen schriftlichen Rechercheaufgabe– Vorbereitungen der Texte durch Expert_innengruppen, die eine Diskussion leiten– Schriftliche Abschlussarbeit plus Exposé der Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse von Filmanalyse und Filmtheorie, sowie ein Interesse an film- und kulturhistorischer Recherche.Die Endnote setzt sich zusammen aus Teilnahme und Mitarbeit (15%), Rechercheaufgabe (15%) und Expert_innengruppe (30%) und Abschlussarbeit samt Exposé (40%). Maximal zwei unentschuldigte Einheiten Fehlzeit sind gestattet (siehe Definition von Anwesenheit oben unter "Art der Leistungskontrolle").
Examination topics
Reading list
Die Seminarliteratur wird über Moodle zugänglich gemacht.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Aneignung rezenter Theorien und Methoden der Forschung zu Formen des Gebrauchsfilms. Diese verweisen häufig über disziplinäre Grenzen hinaus in angrenzende Kultur-, Medien- und Wissensgeschichten. Sie involvieren archivpolitische Forderungen und Entwürfe alternativer Medienöffentlichkeiten (Rick Prelinger) ebenso wie deutliche Kritik an gängigen Verfahren der Filmgeschichtsschreibung (Katherine Groo) und Fragen nach Potentialen und Grenzen der digitalen Erschließung historischer Filmquellen. Um diesen Fragen nachzugehen, werden die gelesenen Texte in der Lehrveranstaltung mit bestehenden Datenbanken, Schriftquellen und vor allem: mehr und weniger ausrecherchierten Filmmaterialien konfrontiert.