Universität Wien

170614 SE MA 1.2. "Processes of Theatricality and Mediality" (2020W)

Elements of a picture theory in the case of Walter Benjamin and Georges Didi-Huberman

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.10. 20:15 - 21:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Thursday 15.10. 20:15 - 21:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Thursday 22.10. 20:15 - 21:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Thursday 29.10. 20:15 - 21:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Thursday 05.11. 20:15 - 21:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Thursday 12.11. 20:15 - 21:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Thursday 19.11. 20:15 - 21:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Thursday 26.11. 20:15 - 21:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Thursday 03.12. 20:15 - 21:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Thursday 10.12. 20:15 - 21:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Thursday 17.12. 20:15 - 21:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Thursday 07.01. 20:15 - 21:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Thursday 14.01. 20:15 - 21:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Thursday 21.01. 20:15 - 21:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Thursday 28.01. 20:15 - 21:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Walter Benjamin hat seine Philosophie oft in allegorischen Sprachbildern - "Denkbildern" - formuliert. Darüber hinaus hat er die Theorie des "dialektischen Bildes" entwickelt. Die von Benjamin inspirierte Bildtheorie Georges Didi-Hubermans ist weitgehend eine Theorie der Montage. Im Seminar werden einschlägige Texte beider Autoren erarbeitet, auf ihr politisches Potential hin befragt und auf diverse Bildpraxen bezogen.

In jeder Sitzung wird ein Text von einer Expertengruppe vorgestellt und im Verhältnis zu einem selbst recherchierten Bildbeispiel diskutiert. Der entsprechende Text muss von allen TeilnehmerInnen in Gestalt einer Lesekarte vorbereitet werden.

Assessment and permitted materials

Teilnahme an einer Expertengruppe, Verfassen von Lesekarten

Minimum requirements and assessment criteria

siehe oben

Examination topics

wird auf Moodle bekanntgegeben.

Reading list

wird auf Moodle bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:21