170620 SE MA 1.3. "Discourses and Methods" (2019W)
Precarity: Dimension of an affective ecology
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2019 09:00 to Mo 23.09.2019 23:55
- Registration is open from Th 26.09.2019 09:00 to We 02.10.2019 23:55
- Deregistration possible until Mo 21.10.2019 23:55
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 16.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Saturday 30.11. 09:00 - 15:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Sunday 01.12. 09:00 - 15:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Saturday 18.01. 12:30 - 17:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Sunday 19.01. 09:00 - 15:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Prekarisierung ist ein Phänomen das vor allem mit dem Verfall der männlich dominierten Arbeitsgesellschaft, besonders dem des sogenannten Familienernährermodells verbunden wird. Zugleich hat Pierre Bourdieu Prekarität als neue Herrschaftsform bezeichnet, die über die Verbreitung von Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit durchgesetzt wird, während Judith Butler von precariousness als einer ontologischen Dimension des Lebens gesprochen hat, dem Menschen und Nichtmenschen, Bewohner_innen des globalen Nordens und Südens, Menschen unterschiedlichen Geschlechts auf sehr verschiedene Weise unterworfen sind. Prekarität bedeutet insofern immer auch, dass wir von anderen abhängig sind, dass wir Unterstützung, ermöglichende Infrastrukturen brauchen. Prekarität ist insofern ein Begriff für die neuen Ökologien des 21. Jahrhunderts, die wir uns zu bewohnen anschicken: Ökologien der Instabilität und Unsicherheit, die auf keine antizipierbare Zukunft mehr ausgerichtet sind, Ökologien aber auch jenseits des Fortschrittsparadigmas als einer linearen Logik des immer mehr, immer effizienter und immer sicherer (Tsing). Die US-amerikanische Affekttheoretikerin Lauren Berlant hat in diesem Zusammenhang von einem ‚Impasse‘ gesprochen, der sich in prekären Konstellationen als Unterbrechung der raumzeitlichen Kontinuität ereignet: die affektiven Bindungen, die die Zukunft erwartbar und mit der gegenwärtigen Situation verknüpfbar erscheinen lassen, werden brüchig. Diesen affektiven Ökologien wollen wir im Seminar anhand von Theorien und empirischen Studien nachgehen und dabei nicht zuletzt nach unserer eigenen Eingebundenheit in diese Prozesse, nach unserer eigenen Prekarität fragen.
Assessment and permitted materials
Präsentation, Schriftliche Arbeit, Beteiligung
Minimum requirements and assessment criteria
Präsentation: 40%
Schriftliche Arbeit: 50%
Beteiligung: 10%
Schriftliche Arbeit: 50%
Beteiligung: 10%
Examination topics
Die im Seminar diskutieren Zugänge und Ansätze, sowie eigene Verknüpfungen mit entsprechenden Themen und Phänomenen.
Reading list
Lauren Berlant: Cruel Optimism
Anna Tsing: Der Pilz am Ende der Welt
Judith Butler: Raster des Krieges
Anna Tsing: Der Pilz am Ende der Welt
Judith Butler: Raster des Krieges
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21