170620 SE MA 1.3. "Discourses and Methods" (2023W)
Narrating, remembering, inventing lives - Mediations and collections of diasporic experience
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 18.09.2023 09:00 to Su 24.09.2023 23:55
- Registration is open from Tu 26.09.2023 17:00 to We 27.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar findet in Doppeleinheiten statt. Jeweils 4 SwS.
- Thursday 05.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Thursday 12.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Thursday 16.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Thursday 14.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Thursday 18.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Thursday 25.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar behandelt Un/Möglichkeiten der medialen und künstlerischen Tradierung diasporischer Erfahrung am Beispiel von Lebensgeschichten. Das Spannungsverhältnis von Aufenthaltsort und Herkunft prägt Lebensgeschichten, die von Migration, Flucht oder Exil geprägt sind. Wir werden im Seminar narrative und ästhetische Strategien der Thematisierung und Tradierung von diasporischen Erfahrungen diskutieren und analysieren. (u.a. Saint Omer, Alice Diop F 2022 / And-Ek-Ghes, Colorado Velcu u. Philip Scheffner D 2016 / The best we could do, Thi Bui USA 2017)Ziel des Seminars ist es, sich mit medialen und ästhetischen Formen auseinanderzusetzen, die diasporische Erfahrungen transgenerational weitergeben wollen oder auch müssen. Erinnerungskonzepte wie Rememory (T.Morrison), Prosthetic Memory (A.Landsberg) und Postmemory (M. Hirsch) werden behandelt und mit den konkreten Untersuchungsbeispielen in Verbindung gebracht. Für die Teilnahme am Seminar ist es hilfreich, spezifische transnationale Kontexte wahrzunehmen, einzubringen oder zu recherchieren. Modi der Zeitlichkeit kommt ebenfalls eine besondere Bedeutung zu. So werden Reenactment und Pre-enactment als Instrumente thematisiert, Gegenwart mit fiktiven Zukünften und Vergangenheiten zu konfrontieren und diese damit möglicherweise zu verändern.
Assessment and permitted materials
Abgabe von zwei Lektürekarten (Einzelleistung 10%)
Impuls oder Kommentar, Peer-Reviews (20%)
(Gruppen)Präsentation (Einzel- und Gruppenleistung 30%)
Seminararbeit (Einzelleistung 40%)
(KI Hilfsmittel sind zu dokumentieren und reflektieren, in welcher Form wird zu Beginn des Semesters gemeinsam erarbeitet)
Impuls oder Kommentar, Peer-Reviews (20%)
(Gruppen)Präsentation (Einzel- und Gruppenleistung 30%)
Seminararbeit (Einzelleistung 40%)
(KI Hilfsmittel sind zu dokumentieren und reflektieren, in welcher Form wird zu Beginn des Semesters gemeinsam erarbeitet)
Minimum requirements and assessment criteria
Fristgerechte Lektüre der verpflichtenden Semesterliteratur
Eigenständige Literatur- und Materialrecherche
Kontinuierliche Anwesendheit, Diskussionsbereitschaft während des Semesters (eine Einheit Abwesendheit ist unentschuldigt möglich)
Positive Erbringung aller Teilleistungen
Eigenständige Literatur- und Materialrecherche
Kontinuierliche Anwesendheit, Diskussionsbereitschaft während des Semesters (eine Einheit Abwesendheit ist unentschuldigt möglich)
Positive Erbringung aller Teilleistungen
Examination topics
prüfungsimmanente LV
Reading list
Literatur wird zu Beginn des Seminars auf moodle bekanntgegeben
Association in the course directory
Last modified: Tu 26.09.2023 21:47