170622 SE MA 1.3. "Discourses and Methods" (2018W)
Atmospherical Media
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 09:00 to Mo 24.09.2018 18:00
- Registration is open from Th 27.09.2018 09:00 to We 03.10.2018 23:55
- Deregistration possible until Fr 19.10.2018 23:55
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 12.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Saturday 13.10. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Saturday 24.11. 15:00 - 19:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Sunday 25.11. 15:00 - 19:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Saturday 15.12. 10:00 - 14:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Sunday 16.12. 10:00 - 14:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Note setzt sich zusammen aus:
1. einer schriftlichen Arbeit (10-15 Seiten) (40%)
2. einer mündliche Präsentation/Moderation (40%)
3. aktive Mitarbeit in der LV (20%)
1. einer schriftlichen Arbeit (10-15 Seiten) (40%)
2. einer mündliche Präsentation/Moderation (40%)
3. aktive Mitarbeit in der LV (20%)
Minimum requirements and assessment criteria
- Bereitschaft zur genauen Lektüre auch komplexer theoretischer Texte
- Interesse am Denken und an medienphilosophischen und gesellschaftsanalytischen Fragen- regelmäßige Teilnahme (Fehlzeiten nicht mehr als eine Blocksitzung à 4 Stunden)
- Beteiligung an den LV-Diskussionen
- Mündliche Präsentation (bspw. als Expertin/Experte oder Moderation)
- kurze schriftliche Abschlussarbeit
- Interesse am Denken und an medienphilosophischen und gesellschaftsanalytischen Fragen- regelmäßige Teilnahme (Fehlzeiten nicht mehr als eine Blocksitzung à 4 Stunden)
- Beteiligung an den LV-Diskussionen
- Mündliche Präsentation (bspw. als Expertin/Experte oder Moderation)
- kurze schriftliche Abschlussarbeit
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
092: § 5(1)
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
Ausgehend von diesem Befund Hansens soll im Seminar das Atmosphärische der Medien in den Blick genommen und aus drei verschiedenen Richtungen aufgefaltet werden:
Erstens entstehen Ende des 20. Jahrhunderts Medienumgebungen, die sich nicht mehr von sogenannten natürlichen Umgebungen unterscheiden. Sie durchdringen und umgeben uns wie die Luft, die wir atmen. Sie werden elementar und selbst zur Atmosphäre. Nicht zuletzt zeigt sich das auch darin, dass Medientechnologien immer wieder in Metaphern der Atmosphäre, etwa als Cloud oder Datenströme, beschrieben werden.
Atmosphärische Medien, das heißt zweitens aber auch, dass Medien nicht mehr nur technische Apparaturen und von Menschen geschaffene Artefakte bezeichnen, sondern die Atmosphäre selbst als eine Art natürliches Medium verstanden werden kann. So konstatiert etwa Gernot Böhme: “Wir leben im Durchzug der natürlichen Medien. Erde, Wasser und Luft ziehen durch uns hindurch, und wir können nur leben in diesem Durchzug.” (Böhme, Gernot (1995): Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik, S. 14)
Eine solche umweltliche, atmosphärische Sichtweise zieht drittens auch eine Neukonzeptualisierung von Subjektivität und Körperlichkeit nach sich. In der Interaktion mit den Medien des 21. Jahrhunderts gibt es keine Gegenüberstellung von Subjekten und Medienobjekten mehr, sondern vielmehr eine existentielle Verschränkung von Mediennutzern und Medienumgebungen.Ziel dieses medientheoretisch ausgerichteten Seminars ist, sich dem Begriff der atmosphärischen Medien aus verschiedenen theoretischen Positionen heraus zu nähern und als gegenwärtige Problemkonstellationen und philosophische Reflexion in den Blick zu nehmen. Neben Mark B.N. Hansen und Gernot Böhme werden Lukrez’ “De rerum Natura”, Michel Serres “Atlas”, Peter Sloterdijks “Luftbeben”, Erich Hörls “Tausend Ökologien”, Jean-Luc Nancys “Von der Struktion”, Matthew Fullers “Media Ecologies” und John Durham Peters “The Marvelous Clouds: Toward a Philosophy of Elemental Media” Lektüregrundlage bilden.
Dabei eignet sich der exemplarische Zugang über das Atmosphärische außerdem, um den Studierenden einen Überblick über ein größeres medientheoretische Forschungsfeld, nämlich der Medienökologie, Environmentalität und technologischen Umweltlichwerdung, zu geben. Nicht zuletzt bietet das Nachdenken über atmosphärische Medien auch die Möglichkeit, Konzepte von Medien/-technologien zu reflektieren.