Universität Wien

170623 SE MA 1.3. "Discources and Methods" (2017W)

Animals in networks

Continuous assessment of course work

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 34 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 21.10. 13:15 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Saturday 11.11. 09:00 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Sunday 12.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Friday 19.01. 09:45 - 18:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel
Die Lehrveranstaltung wird sich mit der medialen Produktion von Tieren an der Schnittstelle von Science and Technology Studies (STS), Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) auseinandersetzen. Nach einführenden Sitzungen zur ANT und anderen theoretischen Konzepten folgen thematische Sitzungen. In diesen werden wir einzelne Grundlagentexte und Fallstudien anhand von wissenschaftlichen Referenztexten sowie Kunstwerken, Tier-Robotern oder Dokumentar- und Spielfilmen diskutieren. Es geht u.a. um die Fabrikation von Muschel-Fischerei-Netzwerken (Callon) und die Produktion von Film-Affen (Ochsner) sowie Inszenierungen der Hochseefischerei (Leviathan). Des Weiteren werden Labor-Tiere und das Internet 4.0 der Tiere (Pschera) besprochen. Auch Perspektiven und Fallbeispiele aus den Bereichen Wissenschaftsgeschichte, Game Studies, "Artifical Companions" (Robotik) und Animal Sound Studies werden folglich einbezogen. Auf diese Weise wird angestrebt, in der Lehrveranstaltung die Grenzen der ANT und Human/Animal Studies (H/AS) interdisziplinär auszuloten und Konzepte wie Companion Species (Haraway) zu reflektieren. Somit soll auch die Kritik der H/AS um Komponenten erweitert werden, die eine umfassende Analyse von gegenwärtigen komplexen Medien-Mensch-Tier-Relationen ermöglichen.

Inhalt
- Kenntnisse der Akteur-Netzwerk-Theorie
- theoretische Konzepte wie companion species (Haraway)
- interdisziplinäre Arbeitsweise

Methoden
- Analyse von Netzwerken im Sinne der ANT
- Filmanalyse
- Diskursanalyse

Assessment and permitted materials

Obligatorisch: Anwesenheit in Einheiten der Lehrveranstaltung, Lektüre der Seminartexte und Schreiben von Zusammenfassungen, aktive Mitarbeit (Diskussion, Filmsichtungen, Referat, Sitzungsmoderation), schriftliche Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung: s. Art der Leistungskontrolle
Beurteilungsmaßstab für mündliche Präsentationen: s.o., Erarbeitung und mündliche Darstellung von Thesen, Erarbeitung von Diskussionsfragen
Beurteilungsmaßstab für die schriftliche Prüfungsleistung: Inhaltliche Korrektheit, sprachliche Präzision, Schlüssigkeit der Argumentation, nachvollziehbare Gliederung, erkennbare Fragestellung, sinnvolle Verknüpfung von Theorie und Gegenstand

Examination topics

Eigenständige Vorbereitung der Pflichtlektüre, Filmsichtungen, Referate bzw. Sitzungsmoderation, schriftliche Hausarbeit

Reading list

Callon, Michel (1986): "Some elements of a sociology of translation: domestication of the scallops and the fishermen of St Brieuc Bay", in: Law, John (Hg.), Power, action and belief: a new sociology of knowledge? London: Routledge, 196-223.
Haraway, Donna (2008): When species meet. Minneapolis. Minn.: Univ. of Minnesota Press
Haraway, Donna (2016): Das Manifest für Gefährten wenn Spezies sich begegnen Hunde, Menschen und signifikante Andersartigkeit. Berlin: Merve Verlag.
Ochsner, Beate (2013): "Experimente im Kino oder : Der Film/Affe als Quasi-Objekt", in: Borgards, Roland (Hg.), Tier - Experiment - Literatur 18802010. Würzburg: Königshausen & Neumann, 233-251.
Schüttpelz, Erhard (2013): "Elemente einer Akteur-Medien-Theorie", in: Thielmann, Tristan/Erhard Schüttpelz/Peter Gendolla (Hg.), Akteur-Medien-Theorie. Bielefeld: transcript, 9-67.
Eine ausführliche Literaturliste wird noch bekanntgegeben.

Association in the course directory

092: § 5(1)

Last modified: Sa 02.04.2022 00:21