Universität Wien

170623 SE MA 1.3. "Discourses and Methods" (2025S)

Climate media: Between crisis, protest and hope

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 28.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Friday 11.04. 09:45 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Saturday 12.04. 09:45 - 17:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Saturday 17.05. 09:45 - 17:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Wie können Verhältnisse so gedacht und gestaltet werden, dass sie nicht mehr nur noch vom Menschen ausgehen, sondern ein Geflecht von Menschen, Elementen, Tieren und Pflanzen berücksichtigen, das von gegenseitiger Abhängigkeit (reciprocity) und Sorge (care) geprägt ist? Und wie lässt sich auf die Klimakrise und ihre Verknüpfung mit den vielfältigen anderen Krisen der Gegenwart aufmerksam machen und gleichzeitig die Hoffnung bewahren, dass der Entwurf eines anderen Lebens und einer anderen Zukunft möglich ist?

Das Seminar setzt sich mit diesen Fragen rund um die Klimakrise aus unterschiedlichen Perspektiven auseinander, wobei ein Schwerpunkt auf Theorie, Kunst und Medienästhetik liegt. Neben Installations- und Videoarbeiten stehen Fotografien, Satelliten- und Drohnenbilder, aber auch die Perspektiven von Pflanzen, Flüssen, Wolken, Schweinen und Bienen. Und neben Kunst und Klimadaten stehen Proteste und Interventionen in die bestehenden Verhältnisse, die Bilder angreifen und produzieren.

In dem Blockseminar ist jeder Tag einem methodisch-thematischen Zugang zur Klimakrise gewidmet. Tag 1 dient einer Einführung in die Begrifflichkeit des Anthropozäns und unterschiedlichen Kritiken an derselben. Tag 2 widmet sich den Klimaprotesten mit Fokus auf Protestaktionen in Museen. Tag 3 fragt nach nicht-menschlichen Wahrnehmungsformen und Umwelten und praktiziert eine Einstimmung auf dieselben. Tag 4 beschäftigt sich mit indigenen Zeit- und Zukunftsformen und einer damit verbundenen Vorstellung von Zukunft jenseits von Fortschritt.

Zur Vorbereitung auf die jeweligen Tage lesen wir theoretische und essayistische Texte, die wir sowohl gemeinsam als auch in Kleingruppen diskutieren. Die Textarbeit wird durch Analysen von Positionen aus dem Bereich der bildenden Kunst sowie durch projektbasierte Recherchen und kreative Umwelt-Explorationen vertieft, angewandet und gewendet. Ziel ist es, Einblick in zentrale Diskurse rund um die sogenannte Klimakrise zu erlangen, die damit in Zusammenhang stehenden Theorien auf medien-ästhetische Phänomene anzuwenden und so aus Sicht der Medienwissenschaft Modelle für die Beschreibung und Kritik der Klimakrise zu entwickeln sowie Alternativen zum bestehenden Status Quo zu imaginieren.

Assessment and permitted materials

__________________________________________
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (z.B. eine längere Erkrankung) kann die*der Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.

Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.

Dies und weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Theater-, Film- und Medienwissenschaft.

Minimum requirements and assessment criteria

Zitate und Fragen zur Theorielektüre: 25%

Thesenpapier: 15%

Essay: 60%
Der Essay sollte mindestens 10 Seiten umfassen; nach Absprache kann auch eine Verbindung von Bild und Text, z.B. in Form eines Video- oder Fotoessays, angefertigt werden. Der Essay dient der Ausarbeitung eines selbst gewählten Themas, das sich mit Material aus dem Seminar auseinandersetzt. Abgabetermin ist der 31.07.2025.

Mindestens 85% der Anforderungen müssen erfüllt sein, damit eine positive Bewertung erfolgen kann.

Es besteht Anwesenheitspflicht bei maximal 4 SWS entschuldigter Abwesenheit.

Examination topics

Die Prüfung setzt sich aus den zu erbringenden Teilleistungen (siehe oben) zusammen.

Reading list

Die Literatur wird auf Moodle bereitgestellt. Stellen Sie sich bitte darauf ein, dass viele der Texte nur auf Englisch verfügbar sind.

Association in the course directory

Last modified: Su 23.03.2025 17:26