170624 SE MA 1.3. "Discourses and Methods" (2024W)
Just don't be yourself. On Authenticity
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2024 09:00 to Su 22.09.2024 23:59
- Registration is open from Th 26.09.2024 14:00 to Su 29.09.2024 23:59
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Neben den elf Terminen sind Teil der Lehrveranstaltung:
1. Auftaktgespräch (Einzeltermine via Zoom; 15 Minuten Dauer; Anmeldung erfolgt im Kurs, Termine ganztägig nach Wahl am Mittwoch, 16.10.2024)2. Zwischenfazit am Ende der Vorlesungszeit (Einzeltermine via Zoom; 15 Minuten Dauer; Anmeldung erfolgt im Kurs, Termine ganztägig nach Wahl am Mittwoch, 29.01.2025)Im gesamten Vorlesungszeitraum und nach eigener Vereinbarung finden Team-Treffen statt, für die Sie zeitlich flexibel sein müssen, so dass sich eine Terminvereinbarung mit zwei weiteren Personen ausgeht.
- Tuesday 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- N Tuesday 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Tuesday 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Eigenverantwortliche Zusammenarbeit in einem Team von 3-4 Personen (unbeurteilt); Lese- und Schreibaufgaben zur Vorbereitung (unbeurteilt; im Verlauf der Vorlesungszeit zu erbringen); Exposé (30%); Seminararbeit im Umfang von 20 Seiten (70%; bis 30.03.2025)
Minimum requirements and assessment criteria
Erbringung der unbeurteilten Aufgaben (maximal eine fehlende Abgabe) und positive Absolvierung aller beurteilten Einzelleistungen. Aktive, eigenverantwortliche Arbeit im studentischen Team. Bewertungskriterien siehe Moodle. Anwesenheitspflicht; maximal ein Fehltermin (gilt nicht für Einzelgespräche).
Examination topics
Kompetenzorientierte Lehrveranstaltung
Reading list
Literatur wird in Moodle bereitgestellt
Association in the course directory
Last modified: Tu 17.09.2024 16:06
In diesem Seminar werden wir gemeinsam über solche und weitere Fragen nachdenken. Wir lesen fordernde philosophische Texte, befassen uns mit kulturtheoretischen Konzepten und werden gemeinsam in medienwissenschaftlichen Fallstudien zu ergründen versuchen, wie Authentizität und Strategien der Authentifizierung wirken, welche Leistung die damit verbundenen Diskurse und Dispositive für eine gegenwärtige politische Rationalität spielen und – schließlich –, wie den Anrufungen, „authentisch“ zu sein, zu entkommen wäre. Denn darum soll es gehen: Sei einfach nicht Du selbst.
Diese Lehrveranstaltung hat 7 ECTS, und der größte Teil des Arbeitsaufwands wird bereits während der Vorlesungszeit anfallen. Sie müssen damit rechnen, jede Woche neben der gemeinsamen Sitzung durchschnittlich fünf Stunden Zeit für die Vor- und Nachbereitung, Schreib- und Lernaktivitäten sowie die Zusammenarbeit in einem studentischen Team aufzuwenden. Wenn Sie diese Zeit realistischerweise nicht aufbringen können, besuchen Sie diese Lehrveranstaltung bitte nicht. Und wenn Sie nicht wirklich Lust auf Theorie haben, wird's auch sehr zach.
Am Ende des Semesters haben Sie als erfolgreiche_r Teilnehmer_in folgende Lernziele erreicht:
– Sie haben sich aus medienwissenschaftlicher Sicht das Thema Authentizität erarbeitet, können politische, kulturelle und gesellschaftliche Debatten in diesem Feld herleiten, differenziert bewerten und dazu reflektiert mündlich und schriftlich Stellung nehmen.
– Sie sind befähigt, kulturwissenschaftlichen Positionen zur Authentizität in eigenen Fallstudienarbeiten auf selbstgewählte Gegenstände zu übertragen und zu evaluieren.
– Sie haben Grundlagen der Teamarbeit kennengelernt und erprobt.