170625 SE MA 1.3. "Discourses and Methods" (2021S)
Street-theatre, free radios, and fakes in Italy in the 1970s
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Su 21.02.2021 23:55
- Registration is open from Th 25.02.2021 09:00 to Th 04.03.2021 23:55
- Deregistration possible until Fr 02.04.2021 23:55
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Die LV findet bis auf Weiteres DIGITAL statt!
Termine:DONNERSTAG ab 11.3.2021, 13:15-14:45Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Präsentationen
Debatten
schriftliche Abschlussarbeiten
Debatten
schriftliche Abschlussarbeiten
Minimum requirements and assessment criteria
Geistesgegenwart
Materialkenntnis
Diskussion
Materialkenntnis
Diskussion
Examination topics
mündliche Präsentation
Seminararbeit
Seminararbeit
Reading list
Kollektiv A/traverso, Alice ist der Teufel. Praxis einer subversiven Kommunikation. Radio Alice (Bologna), Übersetzt von Francesco Carotta und Karl Friedrich Kassel, Berlin: Merve 1977.Klemens Gruber, Die zerstreute Avantgarde. Strategische Kommunikation im Italien der 70er Jahre, Wien: Böhlau 1989, 22010.Franco Berardi Bifo, Die Seele bei der Arbeit. Von der Entfremdung zur Autonomie, Berlin: Matthes & Seitz 2019.Umberto Eco, „Für eine semiologische Guerilla“, in: ders., Über Gott und die Welt. Essays und Glossen, München / Wien: Carl Hanser Verlag 1985, S. 146-156.Italy: Autonomia. Post-Political Politics, ed. by Sylvère Lotringer and Christian Marazzi, Semiotext(e) Vol. III, Nr. 3, 1980.Pier Paolo Pasolini, „Von den Glühwürmchen“, in: Freibeuterschriften. Die Zerstörung der Kultur des Einzelnen durch die Konsumgesellschaft, Berlin 1978. S. 67-73.weitere Literatur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 11:26
Anhand ausgewählten Materials (Bilder, Töne, Filme, Schriften) werden im Seminar außergewöhnliche Geschehnisse und wichtige theoretische Konzeptionen untersucht, die bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren haben.