170651 SE Seminar: Aesthetics and Poetics (2014W)
Schiller, Brecht, Jelinek
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 17.09.2014 09:00 to We 01.10.2014 23:59
- Deregistration possible until Fr 17.10.2014 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 14.10. 09:45 - 11:15 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 21.10. 09:45 - 11:15 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 28.10. 09:45 - 11:15 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 04.11. 09:45 - 11:15 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 11.11. 09:45 - 11:15 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 18.11. 09:45 - 11:15 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 25.11. 09:45 - 11:15 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 02.12. 09:45 - 11:15 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 09.12. 09:45 - 11:15 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 16.12. 09:45 - 11:15 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 13.01. 09:45 - 11:15 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 20.01. 09:45 - 11:15 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Schwerpunkt des Seminars bildet die Auseinandersetzung mit den Konzepten der Verfremdung. Dabei wird der Begriff kritisch reflektiert, die Klischees und oberflächlichen Zuordnungen hinterfragt und versucht, den vielfachen Konnotationen des ästhetischen Verfahrens der Verfremdung nachzugehen. Die auch historischen Schichtungen des Terminus sollen bezogen auf dramaturgische und szenische Vorgänge eruiert und diskutiert werden. Die Primärtexte und ausgewählte Forschungsliteratur werden im Seminar bekannt gegeben.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlussarbeit, Gruppenarbeiten, Referate.
Minimum requirements and assessment criteria
Kulturwissenschaftliche und diskursanalytische Kompetenzen, Kenntnisse geschichtlicher und gegenwärtiger Forschungsliteratur.
Examination topics
Diskursanalyse und close reading.
Reading list
Literatur wird in den Vorbesprechungen und im Seminar laufend bekannt gegeben und ergänzt.
Association in the course directory
II.2.1. und II.2.2. (T) Theorie- und Forschungsseminar Theaterwissenschaft; 092: § 5(1)
Last modified: Th 16.01.2025 00:13