170651 SE MA 1.1. "Forms of Staging and Aesthetic Perception" (2016W)
Playful Media
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 06.09.2016 09:00 to Tu 27.09.2016 23:59
- Deregistration possible until Mo 17.10.2016 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar beginnt mit einer Vertov-Keaton-Beckett Ouvertüre im Filmmuseum:
Das Filmmuseum zeigt am DONNERSTAG 13.10. um 19 Uhr in Anwesenheit von Ross Lipman dessen Essayfilm NOTFILM (2015), der sich mit Becketts, Keatons, Alan Schneiders Film FILM (1965) befasst - und zwar unter Heranziehung bisher unbekannter Tondokumente Becketts, vielfältiger Hintergründe zur Produktion, zu Becketts künstlerisch-medialem Denken - und einer tour de force durch die Filmgeschichte, bei der z.B. Dziga Vertov einen ganz zentralen Platz einnimmt. Ebenso zeigen wir an diesem Abend die restaurierte Fassung von FILM.Die Homepage zu diesem Ereignis:http://filmmuseum.at/jart/prj3/filmmuseum/main.jart?rel=de&content-id=1216730387413&reserve-mode=active&veranstaltungen_id=1470431221541TFM-Studenten, die das Seminar besuchen, erhalten einen ermäßigten Eintritt von 5 EUR. Die Tickets sind bis spätestens eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn an der Abendkassa abzuholen. Achtung: beschränktes Kartenkontingent. Um rechtzeitiges Erscheinen wird gebeten.
- Tuesday 18.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 25.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 08.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Saturday 14.01. 09:45 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Sunday 15.01. 09:45 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 24.01. 11:30 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- immanent
- Mitarbeit, Präsentation, schriftliche Abschlußarbeit
- physische und geistige Präsenz
- Mitarbeit, Präsentation, schriftliche Abschlußarbeit
- physische und geistige Präsenz
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Caillois, Roger, Die Spiele und die Menschen, Frankfurt a. M.: Ullstein 1982.Gregory Bateson, "Eine Theorie des Spiels und der Fantasie", in: ders., Ökologie des Geistes, Frankfurt: Suhrkamp 1981.Freeman, Judi, Das Wort-Bild in Dada und Surrealismus, München: Hirmer 1990.
- "Relâche und Entr'acte", in: Francis Picabia 1879 - 1953, Stuttgart: Cantz 1988, S. 15-26.Gruber, Klemens, Die zerstreute Avantgarde. Strategische Kommunikation im Italien der 70er Jahre, Wien/Köln: Böhlau 1989, (2)2010.Michelson, Annette, "From Magician to Epistemologist. Vertov's The Man with a Movie Camera", in: Artforum, vol.10, no. 7, March 1972, S. 60-72; auch in: P. Adams Sitney (ed.), The Essential Cinema, vol. 1, New York: Anthology Film Archives and N.W.Y Press 1989, S. 95-111.Molderings, Herbert, Marcel Duchamp. Parawissenschaft, das Ephemere und der Skeptizismus, Frankfurt a. M.: Qumran Campus 1987.Nam June Paik, Video Time - Video Space, hrsg. v. Toni Stoos und Thomas Kellein, Ostfildern: Cantz 1991.Scheugl, Hans, Schmidt jr., Ernst, Eine Subgeschichte des Films. Lexikon des Avantgarde-, Experimental- und Undergroundfilms, 2 Bd., Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1974.Vertov, Dziga, Schriften zum Film, hrsg. v. Wolfgang Beilenhoff, München: Hanser 1973.Peter Weibel, "Vom Verschwinden der Ferne. Telekommunikation und Kunst", in: Decker, Edith und Weibel, Peter (Hg.), Vom Verschwinden der Ferne. Telekommunikation und Kunst, Köln: DuMont 1990, S. 19-78.
- "Relâche und Entr'acte", in: Francis Picabia 1879 - 1953, Stuttgart: Cantz 1988, S. 15-26.Gruber, Klemens, Die zerstreute Avantgarde. Strategische Kommunikation im Italien der 70er Jahre, Wien/Köln: Böhlau 1989, (2)2010.Michelson, Annette, "From Magician to Epistemologist. Vertov's The Man with a Movie Camera", in: Artforum, vol.10, no. 7, March 1972, S. 60-72; auch in: P. Adams Sitney (ed.), The Essential Cinema, vol. 1, New York: Anthology Film Archives and N.W.Y Press 1989, S. 95-111.Molderings, Herbert, Marcel Duchamp. Parawissenschaft, das Ephemere und der Skeptizismus, Frankfurt a. M.: Qumran Campus 1987.Nam June Paik, Video Time - Video Space, hrsg. v. Toni Stoos und Thomas Kellein, Ostfildern: Cantz 1991.Scheugl, Hans, Schmidt jr., Ernst, Eine Subgeschichte des Films. Lexikon des Avantgarde-, Experimental- und Undergroundfilms, 2 Bd., Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1974.Vertov, Dziga, Schriften zum Film, hrsg. v. Wolfgang Beilenhoff, München: Hanser 1973.Peter Weibel, "Vom Verschwinden der Ferne. Telekommunikation und Kunst", in: Decker, Edith und Weibel, Peter (Hg.), Vom Verschwinden der Ferne. Telekommunikation und Kunst, Köln: DuMont 1990, S. 19-78.
Association in the course directory
092: § 5(1)
Last modified: Th 16.01.2025 00:13
Das Seminar untersucht an einer Reihe von spielerischen Medienexperimenten, wie es soweit kommen konnte: Dada in Wort und Bild, die konstruktivistischen Inszenierungen, Relâche und Entr'acte, Vertovs Kamera, Brechts Radiotheorie, Heartfields Fotomontagen, Duchamps Modelle, Nam June Paiks Videoarbeiten, die freien Radios der 70er Jahre, Peter Weibels analytische Medienanordnungen, das Fernsehen von A. Kluge und Harald Schmidt u.v.a.m.