Universität Wien

170660 SE Seminar: Circulations of the Political (2016S)

Media and the Art of Governing: notebooks, Reality TV, Big Data and more ...

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 12.04. 11:30 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 12.05. 09:45 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Friday 13.05. 08:00 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Friday 10.06. 08:00 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Saturday 11.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:

- Umfassende Kenntnis von Grundbegriffen, Modellen und zentralen Diskussionen der Governmentality Studies
- Kritische Reflexion auf die gesellschaftliche und kulturelle Funktion von unterschiedlichen Medien
- Analyse exemplarische Medienkonstellationen hinsichtlich ihrer je spezifischen Macht-Wissens-Effekte

Inhalt:

Medien strukturieren Gesellschaft und Kultur nicht nur durch die Inhalte und die Strukturen ihrer Kommunikation, sondern auch dadurch, dass sie Dinge und Verhaltensweisen veränderbar machen: Mit beinahe jedem Medium ergibt sich zum einen die Möglichkeit neue Wissensfelder zu erschließen - Film- und TV-Genres kreieren so beispielsweise ein anderes Wissen über Geschmackskulturen als die Algorithmen von Facebook und Instagram. Zum anderen bietet jedes Medium spezifische Möglichkeiten, seine Formen und Inhalte so zu verändern, dass damit zugleich Einfluss auf das Verhalten von Individuen und Gruppen genommen wird: Das Fernsehprogramm wird beispielsweise so strukturiert, dass Kinder bestimmte Sendungen nicht sehen können; das Smart Phone wird mit Apps versehen, die den Gesundheitszustand kontrollieren. Medien kreieren somit ein Milieu, in dem manche Verhaltensweisen wahrscheinlicher werden als andere. Das Seminar wird zum einen das Feld der 'governmentality studies' sondieren - einer Forschungsperspektive die im Anschluss an Michel Foucault analysiert wie unterschiedliche Techniken jeweils auch unterschiedliche Formen des Regierens (im weiten Sinne: Strukturieren von Verhaltensweisen) hervorbringen. Zum anderen werden exemplarisch an verschiedenen Beispielen aus der Mediengeschichte (Notizblock, Film, Fernsehen) aber auch anhand aktueller Entwicklungen (social media, big data, mobile Medien) die je kennzeichnenden Wissens- und Interventionsformen analysiert.

Methoden:

- Kurzvorlesungen (ca. 20 min)
- Close Reading im Plenum
- Gruppenarbeit
- Durch Studierende vorbereitete Mini-Workshops

Assessment and permitted materials

- Lesekarten

- Vorbereitung eines thematischen Blocks (Kurzreferat, Diskussionsleitung, Materialpräsentation)

- Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Gute Kenntnis von zumindest 75% der Readertexte. Eigenständige Anwendung der besprochenen Konzepte und Methoden. Beurteilungskriterien werden in der ersten Sitzung weiter erläutert.

Examination topics

Texte des Readers; selbst gewählte Fallbeispiele

Reading list

Ein Reader wird auf Moodle zur Verfügung gestellt und im Laufe des Seminars abhängig von der Themenwahl der Studierenden ergänzt. (u.a. Literatur von Michel Foucault, Anna McCarthy, Tony Bennett, Taina Bucher, Evelyn Ruppert u.a.)

Association in the course directory

092: § 5(1)

Last modified: Sa 02.04.2022 00:21