Universität Wien

170661 SE Seminar: Circulations of the Political (2015W)

Erzählweisen des amerikanischen Stummfilms

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 13.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 20.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 27.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 03.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 10.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 17.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 24.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 01.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 15.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 12.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 19.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 26.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Aims, contents and method of the course

Im Mittelpunkt des Seminars steht der abendfüllende Spielfilm Hollywoods zur Stummfilmzeit. Ausgesuchte Filme, die zwischen 1912 und 1930 gedreht wurden, werden mit einer Reihe unterschiedlicher und einander widersprechender Theorien analysiert.

Assessment and permitted materials

Anwesenheitspflicht, Gruppenarbeiten, 20seitige schriftliche Arbeit, Note setzt sich aus Gruppenarbeiten (20%) und schriftlicher Abschlußarbeit (80%) zusammen.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Seminar soll einerseits historische Kenntnisse vermitteln und andererseits wichtige narratologische Theorien vorstellen, diskutieren und auf ausgesuchte Filme anwenden.
Im Zentrum stehen daher der kritische Umgang mit Theorien und deren selbständige Anwendung. Ziel ist die Erstellung einer schriftlichen Arbeit, in der diese Kompetenzen angewandt und damit nachgewiesen werden sollen.

Examination topics

Lektüre, Filmsichtung, Impulsreferate, Diskussion, Gruppenarbeiten, Einzelaufgaben.

Reading list

Tieber, Claus: Stummfilmdramaturgie. Erzählweisen des amerikanischen Feature Films 1917 - 1927. Münster: Lit Verlag 2011
alle Infos auf: https://stummfilmdramaturgie.wordpress.com

Association in the course directory

092: § 5(1)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36