Universität Wien

170661 SE Seminar: Circulations of the Political (2016S)

Surveillance, Control, and Capitalism. On the present

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Vorsicht! Bei dem Termin am 08.03.2016, 18.30-20.00 Uhr, Hörsaal 3 UZA II, handelt es sich um eine allgemeine Informationsveranstaltung, die nicht zum Seminar gehört. Der Termin erscheint hier nur aus technischen Gründen. Die erste Sitzung des MA-Seminars ist hingegen am 08.03.2016 um 16.45 Uhr im Seminarraum 2H415.

  • Tuesday 08.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Tuesday 08.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 15.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Tuesday 05.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Tuesday 12.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Tuesday 19.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Tuesday 26.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Tuesday 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Tuesday 10.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Tuesday 24.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Tuesday 31.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Tuesday 07.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Tuesday 14.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Tuesday 21.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Tuesday 28.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Spätestens seit den Enthüllungen von Edward Snowden ist deutlich geworden, in welchem Ausmaß Netzwerk- und Speichermedien Instrumente von Überwachung und Kontrolle sind. Doch nicht nur Geheimdienste generieren Daten aus der Nutzung von Medientechnologien; auch im 'Internet der Dinge', in den gesellschaftlichen Phantasien von Big Data oder innerhalb der Quantified Self-Bewegung werden mediale Vorgänge, Ereignisse und Kommunikationen automatisierten Vermessungen unterzogen, die Kontrolle zum Ziel haben. Diese Inanspruchnahme lässt bisherige Vorstellungen des Privaten fraglich werden, unterhöhlt bürgerliche Freiheitsrechte und droht die Grundlagen liberal-demokratischer Gesellschaftsordnungen zu gefährden. Das Seminar wird diese Zusammenhänge erarbeiten.

Methoden: Gemeinsame und individuelle Textlektüre unter leitenden Fragestellungen, Diskussion von Einzelaspekten in Arbeitsgruppen, Transfer im Rahmen einer Hausarbeit.

Lernziele: Kenntnis medienwissenschaftlicher Ansätze zur Theorie, Analyse und Kritik von Überwachung und Kontrolle; Fähigkeit zur Anwendung dieser Ansätze in eigenständigen Forschungsarbeiten; Reflexion der politischen Bedeutung von Überwachung und Kontrolle.

Assessment and permitted materials

Arbeitsgruppe (25%), Lesekarten (25%), Hausarbeit (50% Anteil an der Endnote)

Minimum requirements and assessment criteria

In Summe positive Beurteilung der Einzelleistungen. Beurteilungskriterien werden in der ersten Sitzung vorgestellt und sind auf Moodle einsehbar

Examination topics

Themenfelder des Seminars

Reading list

Ein Reader steht auf Moodle zur Verfügung

Association in the course directory

092: § 5(1)

Last modified: Sa 02.04.2022 00:21