Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

170662 SE Seminar: Circulations of the Political (2014W)

Anatomiekunst und Performance Kunst

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 14.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Tuesday 21.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Tuesday 28.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Tuesday 04.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Tuesday 11.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Tuesday 18.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Tuesday 25.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Tuesday 02.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Tuesday 09.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Tuesday 16.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Tuesday 13.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Tuesday 20.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Tuesday 27.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Aims, contents and method of the course

Kunst des Fragments, des Bruchstückhaften, der Zerstückelung des Körpers

Alle Mythologien erzählen vom Zustand der Welt und des in Elemente zerborstenen meschlichen oder gesellschaftlichen Körpers: die unendliche Zerbrechlichkeit des Lebens. Das Fragment setzt eine Vollständigkeit, eine Ganzheit voraus. Das Fragment konzentriert die Wahrnehmung auf das was übrig bleibt, oder auf das, was fehlt. Der Torso, die Ruine, das Textbruchstück verweigert die Totalität, verweist auf die verlorene Ganzheit. Adorno sieht im Fragment eine Störung. Die Trümmer, die Reliquien, die Relikte tragen aber auch zur Errettung der Festkröper bei, so wird das Zerschlagen, das Fragmentieren zu einer konservierenden Operation. Die Methode des Zerschneidens, Fragmentieren, Tranchierens, Zerstückelns, Zerteilens hinterläßt Spuren. Nietzsche rühmte sich mit dem Hammer zu philosophieren. Platon spricht vom Tranchiermesser, das der Küchenmeister an der richtigen Stelle ansetzen müsse, wie das Messer, um die Gedanken und Ideen auseinander zu nehmen. Reliquien als Fragmente des heiligen Körpers, Fußabdrücke, Kratzspuren, Gipsmasken, Votivbilder aus Wachs, Totenkasen, Abgüsse anatomischer Präparate sind Fragmente des Körpers, thematisieren die Differenz zwischen Abdruck und Nachahmung. Der Abdruck schließt die Distanz zum Gegenstand aus, da sein Verfahren auf der unmittelbaren Berührung liegt, ein Kontakt hat stattgefunden, jedoch mit welchen ursprünglichen Objekt? Das Unbehagen der Repräsentation, das Problem der Spur, die Abwesenheit des Ganzen im Abdruck Nähe und zugleich Distanz zum dargestellten Objekt sind nur einige Fragestellungen. Das Fragment des Körpers im Abdruck soll als Methode, als künstlerische Strategie und zugleich als Theoriebasis von Nachahmung und Abdruck, von Berührung und Wahrnehmung diskutiert werden. Medizinische Abbildungen und bildgebende Verfahren sollen als Teil künstlerischer Prozesse verstanden werden. Der Blick in den Innenraum des Körpers macht Unsichtbares sichtbar. Mit der bildlichen Vorstellung des Menschen durch die Anatomen werden ästhetische Kriterien maßgeblich mitbestimmend. Als Referenzwerk kann Andreas Vesals "Anatomia" gelten. Bruce Naumans "Wax Impressions of the Knees of Five Famous Artists" (1966), Yves Kleins Anthropometrien (Körperabdrucke), Wolf Vostells Collagen und seine "Nackte Beton Maja", Schlingensiefs Verwendung des eigenen Röntgenbildes in seinen künstlerischen Situationen seien beispielhaft genannt.

Assessment and permitted materials

Arbeitsgruppen, mündliche Arbeits/Werkstattberichte, schriftliche Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Konvergenz medizingeschichtlicher, wissenschaftsgeschichtlicher und künstlerischer Diskurse
vom medizinischen Akt zur künstlerischen Aktion

Examination topics

transdisziplinär; Wissenschaftsgeschichte, Medizingeschichte, Performance art, mediatisierte Körper, sezierende Anatomie als Refenrenzpunkt, Bildtechnologien, Wissenschafts-Ready-Made-Situationen.

Reading list

siehe Lernplattform

Association in the course directory

II.2.1. und II.2.2. (T) Theorie- und Forschungsseminar Theaterwissenschaft; 092: § 5(1)

Last modified: Th 16.01.2025 00:13