170710 UE Just Hamlet. Versions, Variations, Visions (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 06.02.2018 09:00 to Tu 20.02.2018 23:55
- Registration is open from Th 22.02.2018 09:00 to Th 01.03.2018 23:55
- Deregistration possible until Su 18.03.2018 23:55
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Tuesday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Tuesday 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Tuesday 17.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Tuesday 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Tuesday 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Tuesday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Tuesday 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Tuesday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Tuesday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Tuesday 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Tuesday 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Voraussetzung: permanente Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft
beurteilt werden: Präsentation einschl. Handout, Reflexion einschl. Feedback, Abschlussgespräch
beurteilt werden: Präsentation einschl. Handout, Reflexion einschl. Feedback, Abschlussgespräch
Minimum requirements and assessment criteria
o.a. Teilleistungen zu gleichen Teilen
Examination topics
"nur" Hamlet
Reading list
zentral: William Shakespeare. Hamlet. Englisch/Deutsch empfohlen (mindest. kleine Reclam-Ausgabe)
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
"Hamlet" von William Shakespeare sei – so die heutige Forschung – 1600/1601 entstanden, sticht aus den Tragödien durch seine Länge heraus und besticht vorwiegend durch des Protagonisten Selbstgespräche und Dialoge. Der da spricht, ist und inszeniert sich als neuzeitliches Subjekt. Hamlet bietet sämtliches Panorama für das Tragische: Krieg, Brudermord, Mord und Selbstmord, Inzest, Sexualität, Rache, Theater im Theater. Dabei zeigt sich das Tragische als Subversion seiner selbst. Unzählige Bühneninszenierungen, Verfilmungen, Interpretationen und kreative Rezeptionen zeugen von dieser Attraktivität.
Die LV möchte Spuren von Interpretationen und deren ästhetischen Umsetzungen mit Fokus auf das 20. und 21. Jahrhundert anhand ausgewählter Akteur_innen (Carmelo Bene, Sarah Bernhardt, Kenneth Branagh, David Garrick, John Gielgud, Gustaf Gründgens, Ursula Höpfner, Asta Nielsen, Laurence Olivier, Angela Winkler, Wladimir Wyssozki etc.) aufnehmen, problematisieren und diskutieren.