Universität Wien

170710 UE The cinema of Jim Jarmusch (2019W)

Continuous assessment of course work

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Termine und Orte:

2H415, UZA II, Rotunde:
08.10. 2019, 28.1.2020, 15.00-16.30 Uhr

METROKINO:
22.10., 11.11., 19.11., 3.12.2019; 21.1. 2020, 14.00-17.30 Uhr


Information

Aims, contents and method of the course

Cinema|Cool: Drifting, Driving, Drowning. Bild|Bewegung: Stagnation, Repetition, Zirkulation. Kino|Körper: lakonische Musiker, lethargische Cowboys, melancholische Vampire, Wanderer zwischen Welten.
Jim Jarmuschs Filmschaffen ist voll von Rhythmus, Referenz und Reflexion. Immer geht es dabei um provisorische Selbsterkundungen und pendelnde Sinnsuchen, um Wege und Wegstrecken, die nicht klar nach vorne ausgerichtet sind, sondern sich auf Abzweigungen und Umleitungen einlassen. Im Seminar werden wir Jim Jarmuschs Filmwerk anhand von signifikanten Leitmotiven und wiederkehrenden ästhetischen Verfahren diskutieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung von filmischen Zeitlichkeiten.
Das Seminar wird im Metro Kinokulturhaus durchgeführt. Die Einführung und die Abschlussdiskussion finden im Seminarraum in der Rotunde statt.

Assessment and permitted materials

- regelmäßige Teilnahme
- Referat
- Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Referat (40%), Seminararbeit (60%)
Voraussetzung einer positiven Beurteilung der gesamten Lehrveranstaltung ist, dass sämtliche Teilleistungen erbracht werden.

Examination topics

Seminarmaterial wird auf Moodle bereitgestellt.

Reading list

Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Th 26.09.2019 09:48