Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

170710 UE "Regarding the pain of others" - On the actuality of a photographic genre (2024S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Wednesday 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Wednesday 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Wednesday 17.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Wednesday 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Wednesday 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Wednesday 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Wednesday 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Wednesday 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Wednesday 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Wednesday 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Wednesday 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Wednesday 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Kriegs- und Konfliktfotografie sind beinahe so alt wie das Medium selbst. Noch bevor die Fotografie dazu in vollem Umfang in der Lage war, wurde sie bereits eingesetzt, um militärische Auseinandersetzungen zu dokumentieren und zu instrumentalisieren. Seither hat sie alle Kriege und Konflikte dieser Welt begleitet. Ausgehend von dem letzten Text Susan Sontags, "Das Leiden anderer Betrachten", werden wir uns diesem ganz speziellen Genre der Fotografie nähern, um Veränderungen und Kontinuitäten zu erkennen. Fotografiegeschichte, Fototheorie, fotografische Technik und die Aufmerksamkeitsökonomien der Neuen Medien, werden dabei eine Rolle spielen. Behandelt wird auch eine Kritik des Dokumentarischen, Fragen der Repräsentation und eine Verortung bildjournalistischer Praxis vor dem Hintergrund einer massenmedialen Verwertungslogik. Nicht zuletzt werden wir unseren Streifzug durch das Genre nützen, um einen kritischen Blick auf die Geschlechterrollen im Bereich der Fotografie zu werfen.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanent:
- regelmäßige, aktive und interessierte Teilnahme
- Bereitschaft zu umfangreicher Lektüre
- schriftliche Hausübungen
- Präsentation
- Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

30% HÜ
30% Präsentation (bzw. schriftliche Ersatzleistung)
40% Abschlussarbeit

Examination topics

Wird in der LV bekannt gegeben.

Reading list

Hier ein paar erste Referenzen zur Einordnung des Themas, weitere Literatur wird in der V bekanntgegeben.

Abigail Solomon-Godeau, „Wer spricht so? Einige Fragen zur Dokumentarfotografie“
Abigail Solomon-Godeau, „Fotografie und Feminismus“
Susan Sontag, Das Leiden anderer betrachten
Judith Butler, "Fotografie, Krieg, Wut"
Martha Rosler, „Drinnen, Drumherum und nachträgliche Gedanken (zur Dokumentarfotografie)“

Association in the course directory

Last modified: Tu 20.02.2024 14:46