170712 UE Discussing Musical Theatre (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 11.02.2020 09:00 to Su 23.02.2020 23:55
- Registration is open from Th 27.02.2020 09:00 to We 04.03.2020 23:55
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:55
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 13.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 20.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 27.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 03.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 24.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 08.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 15.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 22.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 29.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 05.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 12.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 19.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 26.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Anwesenheit (10%) [während des Aussetzens der Präsenz-Lehre: regelmäßige Online-Präsenz], Diskussionsbereitschaft (30%) [während des Aussetzens der Präsenz-Lehre: schriftliche Substitution], Hausübungen (30%), Impulsreferat (30%) [während des Aussetzens der Präsenz-Lehre: schriftliche Substitution]
Minimum requirements and assessment criteria
Die Endnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Einzelleistungen. Eine positive Gesamtnote setzt allerdings die positive Erfüllung aller Einzelleistungen voraus.
Examination topics
Reading list
Grundlegende Literatur zur LV wird im Handapparat oder auf Moodle bereitgestellt. U. a.:
Isolde Schmid-Reiter (Hg.), Opera Staging. Erzählweisen, Regensburg: ConBrio 2014
Isolde Schmid-Reiter (Hg.), Opera Staging. Erzählweisen, Regensburg: ConBrio 2014
Association in the course directory
Last modified: Th 16.01.2025 00:13
In der Lehrveranstaltung sollen die Möglichkeiten und Grenzen von Opernregie im Spannungsfeld von Tradition und Erneuerung und im Gefüge der Bühnenkünste anhand aktueller Inszenierungen (insbesondere) auf Wiens Opernbühnen diskutiert werden, anhand theoretischer Texte wird die Vielfalt ästhetischer Verfahren im Umgang mit dem dramatischen Text reflektiert. Im Fokus steht dabei auch die Auseinandersetzung mit dem zumeist pejorativ gebrauchten Terminus „Regietheater“ und den ihm zugeschriebenen Phänomenen sowie seinen künstlerischen Mitteln und Techniken.
Die im Rahmen der Lehrveranstaltung geplanten Opernbesuche und die Gespräche mit Künstlern verstehen sich als obligatorischer Teil der Lehrveranstaltung.