170713 UE Aesthetic border crossing: From artist colonies and communes to art collectives (2024S)
Von Künstler*innenkolonien und Kommunen zu Künstler*innenkollektiven
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Mo 19.02.2024 23:59
- Registration is open from Sa 24.02.2024 09:00 to Tu 27.02.2024 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Beginn 13.3. 2024
- Wednesday 06.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 10.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 17.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 24.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 29.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Aesthetic border crossing: From artist colonies, communes to art collectives
Assessment and permitted materials
Die Übung wird sich mit Forschungsfragen dem Thema nähern. Arbeitsprozess und der Weg der Erarbeitung der Thematik werden reflektiert und diskutiert. Selbstorganisiertes Forschen, Erstellung eines Forschungskonzepts, das in kleinen Arbeitsgruppen April/Mai 2024 besprochen wird. Die (vorläufigen) Ergebnisse werden als Werkstattgespräche im Plenum Juni 2024 präsentiert. Schriftliche Formulierung der Forschungsfrage (Arbeitsprozess und Erkenntnislage, Erweiterung durch Plenumsdiskussion). Abgabe der schriftl. Arbeit der vorläufigen Erkenntnisse per mail/attachment ca. 4 Seiten bis 20. 9. 2024.
Kriterien für den Abschluss bestehend aus : 1) Forschungskonzept, online Einreichung bis 17. April 2024; 2) Arbeitsgruppen: Besprechung der Konzepte April/Mai 2024; 3) Werkstattgespräche und Präsentation der Forschungen in Präsenz Plenum Juni 2024; 3) kurze schriftl. Arbeit (ca. 4 Seiten) der vorläufigen Erkenntnisse bis 20. 9. 2024
Kriterien für den Abschluss bestehend aus : 1) Forschungskonzept, online Einreichung bis 17. April 2024; 2) Arbeitsgruppen: Besprechung der Konzepte April/Mai 2024; 3) Werkstattgespräche und Präsentation der Forschungen in Präsenz Plenum Juni 2024; 3) kurze schriftl. Arbeit (ca. 4 Seiten) der vorläufigen Erkenntnisse bis 20. 9. 2024
Minimum requirements and assessment criteria
Ziele und Methoden:Ästhetische, kulturhistoriorapische und kulturtheoretische Bedeutung der Künster*innenkolonien und Kommunen bis hin zu den zeitgenössischen Künstler*innenkollektiven, ihre gesellschaftspolitischen Implikationen. Verfolgung von historischen und zeitgenössischen Tendenzen, Brüchen und Bedeutungsverschiebungen. Offenes Forschen und Diskutieren, transdisziplinäres Arbeiten. Erstellung eines Forschungskonzepts, Besprechung in Kleingruppen, Präsentation in Form von Werkstattgesprächen im Plenum, kurze schriftliche Zusammenfassung.
Bewertungsschlüssel: Forschungskonzept/Arbeitsgruppe 40%, Präsentation/Werkstattgespräch 40%, Schriftliche Arbeit 20%.
1) Aufschlüsselung der Bewertung des Konzepts (max. 40 Punkte)
40-35 Punkte: Sehr gut; 34–30 Punkte: gut; 29–24 Punkte: befriedigend; 23-19 Punkte: genügend; ab 18 Punkte ungenügend; 2) Aufschlüsselung der Bewertung Werkstattgespräch (max. 40 Punkte) 40-35 Punkte: Sehr gut; 34–30 Punkte: gut; 29–24 Punkte: befriedigend; 23-19 Punkte: genügend; ab 18 Punkte ungenügend; 3) Aufschlüsselung der Bewertung der schriftlichen Arbeit (max. 20 Punkte) 20-17 Punkte: Sehr gut; 16–12 Punkte: gut; 10–8 Punkte: befriedigend; 8-5 Punkte: genügend; ab 4 Punkte ungenügend;
Bewertungsschlüssel: Forschungskonzept/Arbeitsgruppe 40%, Präsentation/Werkstattgespräch 40%, Schriftliche Arbeit 20%.
1) Aufschlüsselung der Bewertung des Konzepts (max. 40 Punkte)
40-35 Punkte: Sehr gut; 34–30 Punkte: gut; 29–24 Punkte: befriedigend; 23-19 Punkte: genügend; ab 18 Punkte ungenügend; 2) Aufschlüsselung der Bewertung Werkstattgespräch (max. 40 Punkte) 40-35 Punkte: Sehr gut; 34–30 Punkte: gut; 29–24 Punkte: befriedigend; 23-19 Punkte: genügend; ab 18 Punkte ungenügend; 3) Aufschlüsselung der Bewertung der schriftlichen Arbeit (max. 20 Punkte) 20-17 Punkte: Sehr gut; 16–12 Punkte: gut; 10–8 Punkte: befriedigend; 8-5 Punkte: genügend; ab 4 Punkte ungenügend;
Examination topics
siehe moodle
Reading list
Literaturliste siehe moodle
Association in the course directory
Last modified: Th 25.01.2024 12:06