170720 UE Discussing musical theatre (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 09:00 to Mo 24.09.2018 18:00
- Registration is open from Th 27.09.2018 09:00 to We 03.10.2018 23:55
- Deregistration possible until Fr 19.10.2018 23:55
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Beginn: Freitag, 5. 10., 8:00-9:30 Uhr. Weitere Termine werden in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.
- Friday 05.10. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 12.10. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 19.10. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 09.11. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 16.11. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 23.11. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 30.11. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 07.12. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 14.12. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 11.01. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 18.01. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 25.01. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Anwesenheit, Lektüre der in der Lehrveranstaltung behandelten Libretti und theoretischen Texte, kurze schriftliche Hausübungen, Proben-/Aufführungsbesuche, aktive Mitarbeit, Diskussionsbereitschaft bei den Künstlergesprächen, Übernahme einer (Gruppen-)Moderation.
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzung: Interesse an Musiktheater!
Empfohlen: musikalische Grundkenntnisse.
Abschluss: positive Beurteilung der Einzelleistungen.
Die Präsenz in der ersten Lehrveranstaltung ist verpflichtend; Studierende, die in der ersten Sitzung abwesend sind, werden von der LV wieder abgemeldet.
Empfohlen: musikalische Grundkenntnisse.
Abschluss: positive Beurteilung der Einzelleistungen.
Die Präsenz in der ersten Lehrveranstaltung ist verpflichtend; Studierende, die in der ersten Sitzung abwesend sind, werden von der LV wieder abgemeldet.
Examination topics
Themenbereiche der Lehrveranstaltung
Reading list
Ausgewählte Literatur liegt im Handapparat auf oder wird auf Moodle bereitgestellt.
U.a.:
Isolde Schmid-Reiter (Hg.), Opera Staging. Erzählweisen, Regensburg: ConBrio 2014
U.a.:
Isolde Schmid-Reiter (Hg.), Opera Staging. Erzählweisen, Regensburg: ConBrio 2014
Association in the course directory
Last modified: Th 16.01.2025 00:13
Werkanalysen und die Reflexion dramaturgischer Konzepte, Probenbesuche sowie die Diskussion inszenierungs- und aufführungsanalytischer Fragestellungen dienen unter anderem auch zur Vorbereitung auf die Werkstattgespräche mit dem Leading Team und Mitwirkenden der einzelnen Produktionen, die von den Studierenden moderiert werden.