Universität Wien

170721 UE Essay Workshop: Self-selected projects (2021S)

Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung wird online in Videokonferenz zu den angegebenen Terminen durchgeführt. Zusätzlich sind jeweils am 18.03. und am 24.06. individuelle, 20-minütige Video-Einzelgespräche vorgesehen, die verpflichtend wahrzunehmen sind. Die dafür vorgesehenen Zeitfenster, aus denen gewählt werden kann, liegen von 10:00-18:00 Uhr. Im gesamten Vorlesungszeitraum und nach eigener Vereinbarung finden Team-Treffen statt, für die Sie zeitlich flexibel sein müssen, so dass sich eine Terminvereinbarung mit zwei weiteren Personen ausgeht.

  • Thursday 11.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 25.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 15.04. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 22.04. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 29.04. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 06.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 20.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 27.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 10.06. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 17.06. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung folgt nicht der üblichen Seminarlogik, sondern gestaltet sich als Projektforschung. Während des Semesters werden Sie zu einem medienkulturwissenschaftlichen Thema Ihrer Wahl ein Radio-Essay verfassen, das sich an ein intellektuell interessiertes, außerakademisches Publikum richtet. Die Lehrveranstaltung begleitet den Forschungsprozess, der diesem Schreibprojekt vorausliegt. Sie erlernen und erproben die Techniken und das Handwerkszeug kulturwissenschaftlichen Forschens. Gemeinsam werden wir über Essayistik und die eigene Position, die wir durch unser Schreiben einnehmen, nachdenken. Sie üben sich in eine Textsorte ein, in der es besonders auf die eigene Argumentation und Reflexion ankommt, und erwerben dadurch Kompetenzen, die Ihnen bei eigenständiger Forschung und in Ihrem Schreiben nützlich sein werden.

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die sich für politische, kulturelle und gesellschaftliche Debatten interessieren, diese aufmerksam verfolgen und Lust haben, sich dabei aktiv durch publizistische Tätigkeit einzubringen. Zur Teilnahme benötigen Sie ein eigenes Thema, über das Sie schreiben möchten. Wenn Sie kein Thema und kein Anliegen haben, das Sie vermitteln wollen, ist eine Teilnahme leider nicht möglich.

Eigene Themen sollten sich aus Anliegen der Medienwissenschaft ergeben, d.h. es sollte zu Ihrem Thema etwas aus medienkulturwissenschaftlicher Sicht zu sagen geben. Da sich das Radio-Essay an ein Publikum außerhalb der Wissenschaft richtet, geht es auch darum, Themen zu generieren, die anschlussfähig sind an gegenwärtige gesellschaftliche und politische Debatten sowie das, was wir Wirklichkeit nennen. Mit dem Skript für Ihr Radio-Essay machen Sie im besten Fall einen Vorschlag, diese scheinbar ‚gegebene‘ Wirklichkeit aus medienkulturwissenschaftlicher Sicht in der ein oder anderen Weise und vielleicht ganz anders zu verstehen.

Wenn Sie unsicher sind, ob Sie ein Thema haben oder zu finden in der Lage sind und Ihnen Radio-Essays eher unbekannt sind, wäre eine Idee, zur Vorbereitung in die Programme „SWR 2 Essay“ sowie „Essay und Diskurs“ des Deutschlandfunks, die beide via Podcast verfügbar sind, hineinzuhören. Dies kann Ihnen helfen, ein Gespür dafür zu bekommen, wo die Reise hingehen könnte. Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Themenideen vor Seminarbeginn in der Sprechstunde zu diskutieren. Ich unterstütze Sie gerne!

Eine kurze Skizze Ihres Themas ist bis zum 09.03. via Moodle einzureichen.

Diese Lehrveranstaltung hat 5 ECTS, und der größte Teil des Arbeitsaufwands wird bereits während des Semesters anfallen. Sie müssen damit rechnen, jede Woche neben der gemeinsamen Sitzung durchschnittlich viereinhalb Stunden Zeit für die Vor- und Nachbereitung, Schreib- und Lernaktivitäten sowie die Zusammenarbeit im Team aufzuwenden. Wenn Sie diese Zeit realistischerweise nicht aufbringen können, besuchen Sie diese Lehrveranstaltung bitte nicht.

Am Ende des Semesters haben erfolgreiche Teilnehmer_innen folgende Lernziele erreicht:
– Sie haben sich eigenständig ein medienkulturwissenschaftliches Thema erarbeitet, können politische, kulturelle und gesellschaftliche Debatten in diesem Feld herleiten, differenziert bewerten und dazu reflektiert Stellung nehmen.
– Sie haben Techniken der kulturwissenschaftlichen Forschung sowie Grundlagen der Teamarbeit kennengelernt und erprobt.
– Sie können die Textsorte Radio-Essay beschreiben, ihre Kennzeichen und Grenzen kritisch beurteilen.
– Sie haben eingeübt, allgemeinverständlich, aber wissenschaftlich begründet zu argumentieren, eine eigene Position zu entwickeln und diese in der Form eines Radio-Essays darzustellen.

Assessment and permitted materials

Einreichung einer Themenskizze bis zum 09.03. (unbeurteilt); Eigenverantwortliche Zusammenarbeit in einem Forschungsteam von 2-3 Personen (unbeurteilt); Lese- und Schreibaufgaben zur Vorbereitung (unbeurteilt; im Verlauf der Vorlesungszeit zu erbringen); Exposé (40%, bis 06.06.2021); Peer-Feedback (unbeurteilt, bis zum 08.06.2021); Skript für ein Radio-Essay im Umfang von 12-15 Seiten (60%; bis 30.08.2021)

Minimum requirements and assessment criteria

Einreichung einer Themenskizze bis zum 09.03. (unbeurteilt); Erbringung sämtlicher unbeurteilten Aufgaben und positive Absolvierung aller beurteilten Einzelleistungen. Aktive, eigenverantwortliche Arbeit im Forschungsteam. Bewertungskriterien siehe Moodle. Anwesenheitspflicht; maximal ein Fehltermin (gilt nicht für Einzelgespräche).

Examination topics

Kompetenzorientierte Lehrveranstaltung

Reading list

Literatur wird in Moodle bereitgestellt

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18