Universität Wien

170731 UE Film Space Thinking (2017S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Friday 28.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Saturday 29.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Friday 12.05. 09:45 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Sunday 14.05. 09:45 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Friday 19.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

"Artistic Research" oder "künstlerische Forschung" wird in diesem Seminar als eine neue Form des Forschungszugangs verstanden, der experimentell, ergebnisoffen, prozessual und kreativ sein soll. Das "Künstlerische" stellt hier die Offenheit des Prozesses, das Experimentieren und eine subjektive künstlerische Erfahrung in den Vordergrund. "Forschung", verstanden als Produktion systematischer Aussagen über die Welt, bedeutet in dem Seminar, dass der experimentelle Teil reflektiert und in einem allgemeinen analytischen Rahmen verortet wird. Der Unterschied zu rein künstlerischer Betätigung besteht einerseits im wissenschaftlichen Interesse am Thema und andererseits im Versuch, einen Raum des Diskurses zu schaffen, in dem praktisches und theoretisches Arbeiten, subjektive Erfahrung und Analyse, punctum und studium zusammenkommen.

Thematisch wird sich das Seminar mit (urbaner) "Räumlichkeit" und "Temporalität" auseinandersetzten. Dies sind einerseits zwei inhärente Qualitäten des Mediums Film, die es erlauben, die Welt zu zerstückeln und zu verdichten, um so über sie nachzudenken. Andererseits sind Räumlichkeit und Zeitlichkeit Kategorien, die der Avantgarde-Film von Anfang an für Wahrnehmungsstudien genützt hat, die gewohnte soziale Räume auflösen und alternative Lesarten des urbanen Ensembles ermöglichen.

Im Seminar steht dem entsprechend einerseits die Beschäftigung mit künstlerischen Annäherungen an das Thema urbaner Räume und Zeitlichkeiten im Vordergrund. Andererseits werden die Studierenden die Möglichkeit haben, selbst mit Medien zu experimentieren. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie sich mit verschiedenen Materialien und Medien Räumlichkeit und Zeitlichkeit erschließen lassen. Wie kann man sich als WissenschaftlerIn künstlerisch ausdrücken und umgekehrt Kunst als Wissenschaft betreiben?

Ziele
Auseinandersetzung mit theoretischen sowie filmischen Arbeiten zu (urbaner) Räumlichkeit und Temporalität; Anregung von künstlerisch-wissenschaftlichen Schaffensprozessen; wissenschaftlich-künstlerischer Produktionsprozess in Form von Foto-, Film-, Video- bzw. Soundarbeiten.

Methoden
Künstlerische Erfahrung als Erkenntnisprozess, theoretische Reflexion künstlerischer Wahrnehmung; Experimentieren mit Foto, Film, Video oder Sound als Medium und Material.

Assessment and permitted materials

Recherche (25%), Konzeptpräsentation (25%), Abschlussarbeit (50% Anteil an der Endnote)

Minimum requirements and assessment criteria

In Summe positive Beurteilung der Einzelleistungen. Beurteilungskriterien werden in der ersten Sitzung vorgestellt und sind auf Moodle einsehbar.

Examination topics

Themenfelder des Seminars.

Reading list

Ein Reader steht auf Moodle zur Verfügung.

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:21