Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170733 UE REFRAMING VISUAL ENCOUNTERS: PORTRAITS | Artistic Research x Filmmuseum (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.09.2021 09:00 to Tu 07.09.2021 09:00
- Registration is open from We 15.09.2021 09:00 to We 22.09.2021 23:55
- Registration is open from Sa 25.09.2021 09:00 to Th 30.09.2021 23:55
- Deregistration possible until Fr 29.10.2021 23:55
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
So es die Situation rund um Covid zulässt, finden die Termine im Kinosaal des Österreichischen Filmmuseums, Augustinerstraße 1, 1010 Wien, statt. Näheres dazu per Mail kurz vor Vorlesungsbeginn.
- Tuesday 12.10. 14:15 - 17:15 Österreichischen Filmmuseum "Unsichtbares Kino 3" EG
- Tuesday 19.10. 14:15 - 17:15 Österreichischen Filmmuseum "Unsichtbares Kino 3" EG
- Tuesday 16.11. 14:15 - 17:15 Österreichischen Filmmuseum "Unsichtbares Kino 3" EG
- Tuesday 23.11. 14:15 - 17:15 Österreichischen Filmmuseum "Unsichtbares Kino 3" EG
- Tuesday 14.12. 14:15 - 17:15 Österreichischen Filmmuseum "Unsichtbares Kino 3" EG
- Tuesday 11.01. 14:15 - 17:15 Österreichischen Filmmuseum "Unsichtbares Kino 3" EG
- Tuesday 25.01. 14:15 - 17:15 Österreichischen Filmmuseum "Unsichtbares Kino 3" EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Zunächst ist einzeln und schriftlich eine konzeptuelle Reflexion auszuarbeiten (1 Seite). Die konzeptuelle Arbeit erfolgt in der Gruppe und ist in ihrem Fortschritt jede Einheit zu dokumentieren. Auf die zweiwöchentlichen Kurzpräsentationen gibt es stets Feedback – es wird Einheit für Einheit kollektiv daran gearbeitet. Nach der Exposition / Abschlusspräsentation der Projekte ist ein kurzer Bericht über Prozess und Erkenntnisgewinn einzureichen.
Minimum requirements and assessment criteria
Der Besuch dieses Moduls bedingt den erfolgreichen Abschluss des Pflichtmoduls der STEOP.Der positive Abschluss aller Teilleistungen (schriftliche Reflexion 30%, Fortschrittspräsentation 30%, Produktion & Bericht 40%) ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung gesamt.
Examination topics
Siehe oben.
Reading list
Interessensgeleitet, wird in der LV bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 13.10.2021 10:49
Die Lehrveranstaltung ist als Einführung in die künstlerische Forschung und ihre Ansätze konzipiert. Sie konfrontiert mit archivarischen und künstlerischen Anliegen, Arbeitsweisen und Erfahrungen der Praxis. Ziel ist es, Film und Bewegtbild als ein Werkzeug der Wissensproduktion und des Erkenntnisgewinns begreiflich und nutzbar zu machen. Wir arbeiten in Anlehnung an zeitgenössische Praxen und Theorien des Experimentalfilms. Die Resultate der künstlerischen Forschungsprojekte (kurze experimentelle Portraits und ihre Diskursivierung) werden potentiell und formabhängig im Kinosaal oder via-Online-Formate des Filmmuseums präsentiert und diskutiert.Methoden
Zu Beginn ist ein Screening und Künstlerinnengespräch mit Christiana Perschon geplant. Unter wissenschaftlich-künstlerischer Anleitung werden anschließend experimentelle Portraits konzipiert, versuchsartig umgesetzt und der Forschungsprozess dabei dokumentiert. Die Umsetzung der jeweiligen künstlerischen Forschungsprojekte erfolgt in der Gruppe und wird als work in progress jede Einheit betreut.