170733 UE FINDING SPACES OF ATTRACTION | Artistic Research x Filmmuseum (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2022 09:00 to Mo 19.09.2022 23:55
- Registration is open from Fr 23.09.2022 09:00 to Tu 04.10.2022 23:55
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:55
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.10. 13:15 - 16:30 Österreichischen Filmmuseum "Unsichtbares Kino 3" EG
- Tuesday 18.10. 13:15 - 16:30 Österreichischen Filmmuseum "Unsichtbares Kino 3" EG
- Tuesday 08.11. 13:15 - 16:30 Österreichischen Filmmuseum "Unsichtbares Kino 3" EG
- Tuesday 06.12. 13:15 - 16:30 Österreichischen Filmmuseum "Unsichtbares Kino 3" EG
- Tuesday 13.12. 13:15 - 16:30 Österreichischen Filmmuseum "Unsichtbares Kino 3" EG
- Tuesday 10.01. 13:15 - 16:30 Österreichischen Filmmuseum "Unsichtbares Kino 3" EG
- Tuesday 24.01. 13:15 - 16:30 Österreichischen Filmmuseum "Unsichtbares Kino 3" EG
Information
Aims, contents and method of the course
INHALT. Wo im öffentlichen Raum finden wir - jenseits seiner kapitalistischen Spektakularisierung - Räume der Attraktion? Was an diesen Räumen zieht uns an? Ausgehend von Lotte Schreibers filmischen Raumvermessungen und ihrer leitgebenden Frage danach, wie man Räume aufzeichnet, soll ein Forschen im Ästhetischen eingeleitet und reflektiert werden. Räume wie das Kino, der Club, die Demo, der Ausstellungsraum, der Rummel, das Festival uvm. konfrontieren mit Architekturen und Qualitäten des Spektakels und der Zurschaustellung. Als Räume einer (speziellen) sozialen Interaktion haben sie eine Anziehungskraft, die wir auf ihre visuelle Erscheinung und ihre soziale Interaktion hin vermessen wollen. Wie können wir uns ein Bild von diesen Räumen machen, und was machen diese Räume mit dem Bild? Die Beforschung des Raumes mit audiovisuellen Mitteln wird dabei als ein (abstrakter) Übersetzungsprozess erfahrbar: Viele der Qualitäten von Räumen können wir in der Aufzeichnung - und damit in der audiovisuellen Tradierung - nicht einfach mitnehmen: Gerüche, Temperaturen, der Wind, das Haptische müssen übersetzt werden. Welche Möglichkeiten der Übersetzung in Bild, Ton und Montage gibt es? Und in welchem Verhältnis steht der filmende Körper zum Raum? Welchen Effekt haben je unterschiedliche Verhältnisse des Körpers zur Kamera - wenn man sie etwa nah bei sich trägt und mit ihr verschmilzt, oder aber sich von ihr loslöst, sie statisch werden lässt? Wie verhalten sich der reale und der imaginierte Raum dadurch zu den Achsen von race, class und gender?Die Attraktion führt uns zugleich in die Geschichte des frühen Kinos (bis 1906/1907), das vor allem auf Schauwerte und weniger auf Narration gerichtet war, und Weiterführungen in Avant-Garde und Experimentalfilm sowie auch in manchen Genres erfahren hat. Diese Geschichte zeigt uns ein Kino der Zurschaustellung: Im Gegensatz zum voyeuristischen Aspekt des narrativen Kinos (C. Metz) kann es (etwa entlang der Erotika der Zeit, oder mit Blick auf Monumentalfilme) als ein "exhibitionistisches" Kino begriffen werden (T. Gunning). Wenn wir uns aus der Hegemonie des Narrativs und des Storytellings hinausbewegen, so finden wir entlang dieses "Kinos der Attraktionen" zu anderen Qualitäten des filmischen Raums in seiner Wirkung auf die Betrachter*innen: In diesem Feld des Erwirkens von Aufmerksamkeit und der visuellen Neugier überwiegt das Spektakel, die Stimulation, das Staunen.ZIELE. Die Lehrveranstaltung ist als Einführung in die künstlerische Forschung und ihre Ansätze konzipiert. Sie konfrontiert mit künstlerischen Anliegen, Arbeitsweisen und Erfahrungen der Praxis. Sie geht davon aus, dass ein angeleitetes Ausprobieren von audiovisuellen Möglichkeiten die Gelegenheit gibt, Werke anders zu lesen. Ziel ist es, Film und Bewegtbild als ein Werkzeug der Wissensproduktion und des Erkenntnisgewinns begreiflich und nutzbar zu machen. Wir arbeiten in Anlehnung an Praxen und Theorien des Experimentalfilms. Die Resultate der künstlerischen Forschungsprojekte (kurze experimentelle Versuchsanordnungen und ihre Diskursivierung) werden potentiell und formabhängig im Kinosaal oder via-Online-Formate des Filmmuseums präsentiert und diskutiert.METHODE. Zu Beginn - und nach einer theoretischen Hinführung zu Anliegen der künstlerischen Forschung im Audiovisuellen - ist ein Screening und Künstlerinnengespräch mit Lotte Schreiber geplant. In dialogischer Form wird eine Begegnung mit der Künstlerin und ihrem Werk ermöglicht. Unter wissenschaftlich-künstlerischer Anleitung werden anschließend filmische experimentelle Raumvermessungen konzipiert, versuchsartig umgesetzt und der Forschungsprozess dabei dokumentiert. Die Umsetzung der jeweiligen künstlerischen Forschungsprojekte erfolgt in der Gruppe und wird als work in progress jede Einheit betreut.
Assessment and permitted materials
Zunächst ist einzeln und schriftlich eine konzeptuelle Reflexion auszuarbeiten (1 Seite). Die konzeptuelle Arbeit an den Projekten erfolgt in der Gruppe und ist in ihrem Fortschritt jede Einheit zu dokumentieren. Auf die zweiwöchentlichen Kurzpräsentationen gibt es stets Feedback - es wird Einheit für Einheit kollektiv daran gearbeitet. Nach der Exposition / Abschlusspräsentation der Projekte ist ein kurzer Bericht über Prozess und Erkenntnisgewinn einzureichen.
Minimum requirements and assessment criteria
Der Besuch dieses Moduls bedingt den erfolgreichen Abschluss des Pflichtmoduls der STEOP.
Der positive Abschluss aller Teilleistungen (schriftliche Reflexion 30%, Fortschrittspräsentation 30%, Produktion & Bericht 40%) ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung gesamt.
Der positive Abschluss aller Teilleistungen (schriftliche Reflexion 30%, Fortschrittspräsentation 30%, Produktion & Bericht 40%) ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung gesamt.
Examination topics
Siehe oben.
Reading list
Interessensgeleitet, wird in der LV bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 10.10.2022 18:08