Universität Wien

170734 UE More Brilliant than the Sun. Adventures in Auditory Culture Studies (2022S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Wednesday 23.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Wednesday 30.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Wednesday 06.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Wednesday 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Wednesday 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Wednesday 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Wednesday 18.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Wednesday 25.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Wednesday 01.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Wednesday 08.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Wednesday 15.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Wednesday 22.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Wednesday 29.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

„It has failed to understand that the world is not for beholding. It is for hearing. Nothing essential happens in the absence of noise.“ - Jaques Attali postuliert in seinem Buch "Bruits" die Bedeutung des Klangs als Seismograph für gesellschaftliche Entwicklungen. Anhand interdisziplinärer Forschungen zu den sich verändernden Beziehungen zwischen kreativen Audio-Praktiken und Geschlecht, Sexualität, Klasse, Rasse und Ethnizität soll ein einführender Überblick über zentrale Themen der Auditory Culture Studies gegeben werden. „Man kann über das Audiosoziale reden und schon hat man den Sound mit allem anderen verbunden“ meint Kodwo Eshun in seinem Buch „Heller als die Sonne. Abenteuer in der Sonic Fiction“ über Auseinandersetzungen mit neuen Klangwelten, Audiophantasmen und technologisch geformten Soundkulturen. Klangbasierte Kunst bietet einen kreativen (Hör-)Raum für Auslotungen, Verhandlungen, und Anfechtungen geschlechtlicher und ethnischer Vorstellungsbilder.

Die ephemere und ambivalente Struktur des Akustischen bringt stereotype Zuschreibungen oftmals ins Wanken, gleichzeitig ist ihre Produktion und Fortschreibung hier besonders verführerisch. Aktuell verändert sich die Beziehung zwischen auditiven Praktiken und Geschlecht, Sexualität, Rasse und Ethnizität.

Die Lehrveranstaltung setzt sich mit alltäglichen Hörerfahrungen, dem Sound des Protests, aktuellen Klangkunstprojekten und weiteren Beispielen auditiver Medienkulturen aus Gegenwart und Geschichte auseinander.

Assessment and permitted materials

schriftliche und mündliche Mitarbeit in Form von Diskussions- und Textbeiträgen. Projekt oder schriftliche Abschlussarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Erbringung sämtlicher Aufgaben und positive Absolvierung aller Einzelleistungen (Prozentuale Gewichtung: 20% mündliche Mitarbeit, 40 % schriftliche Mitarbeit, 40 % Abschlussarbeit bzw. Projekt), Anwesenheitspflicht; maximal zwei Fehltermine

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Kompetenz- und forschungsorientierte Lehrveranstaltung

Reading list

Wird in der LV bekanntgegeben

Association in the course directory

Last modified: Fr 01.04.2022 09:08