Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170740 UE Illness, Disability and Queer Crip Theory in Media Studies (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2019 09:00 to Mo 23.09.2019 23:55
- Registration is open from Th 26.09.2019 09:00 to We 02.10.2019 23:55
- Deregistration possible until Mo 21.10.2019 23:55
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 16.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 23.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 30.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 06.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 13.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 20.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 27.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 04.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 11.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 08.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 15.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 22.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 29.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Note setzt sich aus drei Teilen zusammen:1)Abgabe von 4 schriftlichen Sitzungsvorbereitungen (à eine Seite). Sie müssen bei insgesamt 4 Einheiten Ihrer Wahl (ausgedruckt in Papierform) die jeweils auf Moodle angeführte schriftliche Vorbereitungsübung mitbringen und abgeben. Je nach Thema und Gestaltung der jeweiligen Einheiten (Lektürekurs, Gespräch mit Gästen, Beispieldiskussion) wird die Aufgabenstellung für die mögliche schriftliche Vorbereitung variieren. Z.B. „Exzerpt eines Textes“ oder „Formulierung von Diskussionsfragen zur Lektüre/zum Sitzungsthema“.
Die Abgabe gilt nur als persönliche Abgabe am Anfang einer Einheit, bei welcher mensch auch anwesend ist. Einheiten, in denen Sie verhindert sind, später kommen oder früher gehen, zählen nicht als mögliche Einheiten für die Abgabe der schriftlichen Sitzungsvorbereitung. Auch bereits verfasste Vorbereitungen können bei spontaner Verhinderung nicht abgegeben werden, da die Sitzungsvorbereitung im Verbund mit der Anwesenheit und Mitarbeit gezählt wird.Bei Teilleistung 2 gibt es zwei Optionen:2a) Referat: (zu zweit, 30-minütiges Referat zu vertiefender Sekundärliteratur) mit Handout und Folien.oder 2b) Redaktionsimpuls: Besuch einer Veranstaltung, Sichtung eines Films oder Besuch einer Ausstellung – jeweils passend zu den Themen der LV. Machen Sie sich Notizen sowohl zum Gegenstand der Auseinandersetzung als auch dazu, wie Sie den Gegenstand mit den Kursinhalten und besprochenen Theorien in Verbindung bringen. Im November und Dezember wird es insgesamt drei Einheiten geben, in der Redaktionsimpulse vorgesehen sind. Bereiten Sie sich darauf vor, in jeder der entsprechenden Einheiten ad hoc einen ca. 10-minütigen Bericht zu Ihrem vorbereiteten Material abhalten zu können – es gibt keine fixe Terminvergabe: Ob Ihr Bericht bei einem Termin eingebracht wird, hängt wie in Redaktionen davon ab, wie sich die Sitzung entwickelt und welche Themen einander ergänzen. (Der Bricht soll eine Nacherzählung + eigene Gedanken mit Bezugnahme auf Kursinhalte beinhalten). Die LV findet in einem Tischkreis statt. Diese Präsentationen können sehr frei gestaltet sein, es werden keine Folien oder Handouts benötigt.Bei Teilleistung 3 gibt es drei Optionen:Teilleistung 3 ist bis zum 8. Februar zu erbringen:3a) Zu zweit formulierter Text: Verschriftlichung und Erweiterung des Referats mit Analysen medialer Beispiele/Phänomene (Der Text ist eine Koautor_innenschaft als Weiterentwicklung des Referats und soll 17 Seiten umfassen).3b) Verfassen eines wissenschaftlichen Essays (auf Basis des Redaktionsimpulses oder als Ergebnis des Referats), das Essay soll sich mit medialen Phänomenen beschäftigen und die Theorien aus der LV sollen darin Niederschlag finden. Das Essay wird auf tfmlog.univie.ac.at veröffentlicht. (Ca. 6 Seiten)3c) Abgabe einer 12-seitigen medienwissenschaftlichen Seminararbeit zum LV-Thema.
Die Abgabe gilt nur als persönliche Abgabe am Anfang einer Einheit, bei welcher mensch auch anwesend ist. Einheiten, in denen Sie verhindert sind, später kommen oder früher gehen, zählen nicht als mögliche Einheiten für die Abgabe der schriftlichen Sitzungsvorbereitung. Auch bereits verfasste Vorbereitungen können bei spontaner Verhinderung nicht abgegeben werden, da die Sitzungsvorbereitung im Verbund mit der Anwesenheit und Mitarbeit gezählt wird.Bei Teilleistung 2 gibt es zwei Optionen:2a) Referat: (zu zweit, 30-minütiges Referat zu vertiefender Sekundärliteratur) mit Handout und Folien.oder 2b) Redaktionsimpuls: Besuch einer Veranstaltung, Sichtung eines Films oder Besuch einer Ausstellung – jeweils passend zu den Themen der LV. Machen Sie sich Notizen sowohl zum Gegenstand der Auseinandersetzung als auch dazu, wie Sie den Gegenstand mit den Kursinhalten und besprochenen Theorien in Verbindung bringen. Im November und Dezember wird es insgesamt drei Einheiten geben, in der Redaktionsimpulse vorgesehen sind. Bereiten Sie sich darauf vor, in jeder der entsprechenden Einheiten ad hoc einen ca. 10-minütigen Bericht zu Ihrem vorbereiteten Material abhalten zu können – es gibt keine fixe Terminvergabe: Ob Ihr Bericht bei einem Termin eingebracht wird, hängt wie in Redaktionen davon ab, wie sich die Sitzung entwickelt und welche Themen einander ergänzen. (Der Bricht soll eine Nacherzählung + eigene Gedanken mit Bezugnahme auf Kursinhalte beinhalten). Die LV findet in einem Tischkreis statt. Diese Präsentationen können sehr frei gestaltet sein, es werden keine Folien oder Handouts benötigt.Bei Teilleistung 3 gibt es drei Optionen:Teilleistung 3 ist bis zum 8. Februar zu erbringen:3a) Zu zweit formulierter Text: Verschriftlichung und Erweiterung des Referats mit Analysen medialer Beispiele/Phänomene (Der Text ist eine Koautor_innenschaft als Weiterentwicklung des Referats und soll 17 Seiten umfassen).3b) Verfassen eines wissenschaftlichen Essays (auf Basis des Redaktionsimpulses oder als Ergebnis des Referats), das Essay soll sich mit medialen Phänomenen beschäftigen und die Theorien aus der LV sollen darin Niederschlag finden. Das Essay wird auf tfmlog.univie.ac.at veröffentlicht. (Ca. 6 Seiten)3c) Abgabe einer 12-seitigen medienwissenschaftlichen Seminararbeit zum LV-Thema.
Minimum requirements and assessment criteria
1) Für eine positive Benotung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
2) Sie können drei mal unentschuldigt fehlen. (Ihre ersten drei Abwesenheiten sind unentschuldigt abzuwickeln: D.h. schreiben Sie mir bei den ersten drei Abwesenheiten keine Mails, in denen Sie ihre Abwesenheit begründen - Ausnahme ist die erste Einheit des Semesters). Ab der vierten Abwesenheit ist jeweils ein ärztliches Attest vorzulegen sowie eine Ersatzleistung zu erbringen (Lesekarte zur Lektüre der versäumten Sitzung).
Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist verpflichtend. Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, wird wieder vom Kurs abgemeldet.Gewichtung:
Teilleistung 1 = 20 %
Teilleistung 2 = 40 %
Teilleistung 3 = 40 %
2) Sie können drei mal unentschuldigt fehlen. (Ihre ersten drei Abwesenheiten sind unentschuldigt abzuwickeln: D.h. schreiben Sie mir bei den ersten drei Abwesenheiten keine Mails, in denen Sie ihre Abwesenheit begründen - Ausnahme ist die erste Einheit des Semesters). Ab der vierten Abwesenheit ist jeweils ein ärztliches Attest vorzulegen sowie eine Ersatzleistung zu erbringen (Lesekarte zur Lektüre der versäumten Sitzung).
Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist verpflichtend. Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, wird wieder vom Kurs abgemeldet.Gewichtung:
Teilleistung 1 = 20 %
Teilleistung 2 = 40 %
Teilleistung 3 = 40 %
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
Die LV führt als medienwissenschaftliches Lektüreseminar in Forschungen ein, die sich an der intersektionalen Schnittstelle von Cost-of-Illness Studies, Disability Studies, Deaf Studies sowie Gender Studies (Queer Crip Theory) befinden, oder wichtige Teilbereiche markieren.
ZIELE:
Die Studierenden erlernen auf diesem Weg Sensiblitäten der Illness- und Disability-Studien (z.B. in Bezug auf „Accessibility", „Vulnerability" und „Debility") in ihre Zugänge zur Wissenschaft zu implementieren, sowie konkrete theoretische Konzepte anzuwenden: z.B. „queer/disability" (Jasbir Puar) und „Belebtheiten" (Mel Y. Chen). Auch nicht-wissenschaftliche Zugänge (etwa aus künstlerischen Praxen) werden diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf medienwissenschaftlichen Texten zu diesen Forschungsfeldern, sowie auf eigenständigen Versuchen, kulturwissenschaftliche Theoreme der Illness-, Disability- und Deaf-Studien in medienwissenschaftliche Fragen einzubinden.
METHODEN:
Plenumsdiskussionen, Screenings, Impuls-Präsentationen, Gespräche mit Gästen, Seminararbeit oder alternativer Scheinerwerb nach Absprache.