170741 UE Screening Africa Today: African Film Cultures and Diasporas (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 05.09.2017 09:00 to Mo 25.09.2017 23:55
- Registration is open from We 27.09.2017 09:00 to Tu 03.10.2017 23:55
- Deregistration possible until Fr 20.10.2017 23:55
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 25.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 08.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 22.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 06.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 17.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 31.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (30%), Lektüre und Vorbereitung der Texte und Filme für Impulsreferat und Diskussionsgrundlage (je nach Gruppengröße 20-30min mündliche Präsentation + 10-15min Moderation Plenumsdiskussion) (30%), schriftliche Abschlussreflexion (6.000 - 8.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) (40%)Die Bewertungsgrundlagen werden in der ersten Sitzung erläutert.
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzungen
Bereitschaft Forschungsliteratur in englischer Sprache zu lesen. Französischkenntnisse von Vorteil aber nicht Voraussetzung.
Bereitschaft zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen filmtheoretischen Kanonisierungsprozessen im Verhältnis zu peripherer Wissensproduktion.
Interesse, postkoloniale und transnationale theoretische Ansätze aus filmwissenschaftlicher Perspektive zu erarbeiten, hinterfragen und zu erproben.
Beurteilungsmaßstab
Positive Beurteilung der Einzelleistungen. Beurteilungskriterien werden in der ersten Sitzung vorgestellt.
Bereitschaft Forschungsliteratur in englischer Sprache zu lesen. Französischkenntnisse von Vorteil aber nicht Voraussetzung.
Bereitschaft zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen filmtheoretischen Kanonisierungsprozessen im Verhältnis zu peripherer Wissensproduktion.
Interesse, postkoloniale und transnationale theoretische Ansätze aus filmwissenschaftlicher Perspektive zu erarbeiten, hinterfragen und zu erproben.
Beurteilungsmaßstab
Positive Beurteilung der Einzelleistungen. Beurteilungskriterien werden in der ersten Sitzung vorgestellt.
Examination topics
Themenfelder der Lehrveranstaltung: eigenständige Textlektüre und gemeinsame Diskussion,
eigenständige Recherche und Sichtungen, Filmanalyse, (Gruppen-)Referat, schriftliche
Abschlussreflexion
eigenständige Recherche und Sichtungen, Filmanalyse, (Gruppen-)Referat, schriftliche
Abschlussreflexion
Reading list
Bâ, S. M., Higbee, W. (eds) (2012) De-Westernizing Film Studies, London, New York: Routledge.
Dovey, L. (2015) Curating Africa in the Age of Film Festivals, New York: Palgrave Macmillan.
Thackway, M. (2014) Exile and the "Burden of Representation", Trends in Contemporary Sub-Saharan
Francophone African Filmmaking, in: Black Camera 5.2 (Spring), 5-20.
Tcheuyap, A. (2011) Postnationalist African cinemas, Manchester, New York: Manchester University
Press.
Ukadike, N. F. (ed) (2014) Critical Approaches to African cinema discourse. Lanham: Lexington Books.
Eine vollständige Literaturliste und Filmauswahl werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Dovey, L. (2015) Curating Africa in the Age of Film Festivals, New York: Palgrave Macmillan.
Thackway, M. (2014) Exile and the "Burden of Representation", Trends in Contemporary Sub-Saharan
Francophone African Filmmaking, in: Black Camera 5.2 (Spring), 5-20.
Tcheuyap, A. (2011) Postnationalist African cinemas, Manchester, New York: Manchester University
Press.
Ukadike, N. F. (ed) (2014) Critical Approaches to African cinema discourse. Lanham: Lexington Books.
Eine vollständige Literaturliste und Filmauswahl werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
Im Fokus dieser Lehrveranstaltung stehen aktuelle Filmproduktionen aus Afrikanischen Räumen und der Diasporas. Wir widmen uns gezielt einem strukturellen Rahmen, der von spezifischen Ausbildungsformen oder -institutionen über unterschiedliche Filmproduktionsweisen bis hin zum state of the art von Rezeptions- und (mitunter zu wenig vertretenem) Kritikverhalten reicht.
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf transnationalen Sichtbarkeiten und Zirkulationen von Afrikanischem Film bei internationalen Filmfestivals mit unterschiedlicher Ausrichtung und Spezifik.
Auf Basis filmischer Werke diskutieren wir aktuelle Tendenzen Afrikanischer Filmkulturen und der Diasporas unter Einbezug von sozio-kultureller und politischer Relevanz, geografischen Räumen und historischen Dimensionen. Die Lehrveranstaltung greift aktuelle Debatten und Kritik der postkolonialen Filmwissenschaft auf und betrachtet sie im Kontext von World Cinemas, Transnational Cinemas und cultural politics.
Ziele
Ziel ist es, Kenntnis zu aktuellem Afrikanischen Film zu erlangen, direkte Zusammenhänge zwischen rezenter Filmproduktion in Räumen Afrikas und der Diasporas zu erkennen sowie einen Überblick zu Rezeptionsverhalten, Kritik und Zirkulation auf transnationaler Ebene zu gewinnen.
Einführung in Anwendung rezenter theoretischer Ansätze, Analysen und Methoden der Postcolonial Studies, Transnational Studies und Filmfestivalforschung auf Basis von Filmbeispielen, theoretischen
Texten, Film- und Festivalanalysen.
Vermitteln von Kenntnissen zu postkolonialer (Film-)Theorie aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, insbesondere kritische Ansätze, Analysen und Methoden der Postcolonial Studies.
Methoden
Impulsreferate, (Gruppen-)Diskussionen, Textlektüre, Film-/Festivalanalyse (Analyse von Beispielen und eigene Recherche), eigenständige Reflexion anhand Verfassen eines schriftlichen Abschlussessays