Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170993 VO Image and Word Combinations in History and Theory (2018S)
Labels
Bei Fragen organisatorischer Natur oder Nachanmeldungen zur Vorlesung nach der ersten Blockveranstaltung wenden Sie sich bitte - so Sie im Erweiterungcurriculum bereits angemeldet sind, das ist Voraussetzung - unter Angabe Ihrer Matrikelnummer und Studienkennzahl an meine Tutorin Eva Krenner unter michael.feichtinger@univie.ac.atACHTUNG! Bitte lesen Sie vor der Anmeldung die Informationen der SPL-Homepage durch und melden Sie sich für das Erweiterungscurriculum an (jederzeit möglich), ehe sie die Vorlesung belegen. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung die richtige Studienkennzahl aus (A171), sonst erkennt das Anmeldesystem Ihre Prüfungsleistung nicht.https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/studien/ec-medienaesthetik/
Studierende der Theater-Film und Medienwissenschaften können das Erweiterungscurriculum "Medienästhetik im Alltagseinsatz" leider nicht besuchen.Ein Verzeichnis häufiger Fragen zur Vorlesung finden Sie auch auf meiner Webseite http://www.andrea-gnam.de/fileadmin/user_upload/Haeufige_Fragen.pdfBitte zuerst ansehen, ehe Sie mich kontaktieren!
Studierende der Theater-Film und Medienwissenschaften können das Erweiterungscurriculum "Medienästhetik im Alltagseinsatz" leider nicht besuchen.Ein Verzeichnis häufiger Fragen zur Vorlesung finden Sie auch auf meiner Webseite http://www.andrea-gnam.de/fileadmin/user_upload/Haeufige_Fragen.pdfBitte zuerst ansehen, ehe Sie mich kontaktieren!
Details
max. 120 participants
Language: German
Examination dates
- Tuesday 17.07.2018 13:15 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Tuesday 02.10.2018 09:45 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Monday 03.12.2018 13:15 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 08.01.2019 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an michael.feichtinger@univie.ac.at
- Monday 02.07. 09:00 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 04.07. 09:00 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 06.07. 09:00 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Monday 09.07. 09:00 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 11.07. 09:00 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 13.07. 09:00 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Dreistündige Klausur (in sehr ausreichend bemessener Zeit) bestehend aus einem Fragekomplex und einem Essay zu einem Gebiet aus der Vorlesung (zwei Themen zur Auswahl), Prüfungsmodalitäten s. auch moodle
individuelle Bewertung (kein multiple choice). Eigene handschriftlich verfasste Unterlagen (ausschließlich von Hand geschrieben, nicht ausgedruckt) dürfen mitgebracht werden, aber jede Klausur ist selbstverständlich individuell und auf die Fragestellung bezogen zu formulieren.
individuelle Bewertung (kein multiple choice). Eigene handschriftlich verfasste Unterlagen (ausschließlich von Hand geschrieben, nicht ausgedruckt) dürfen mitgebracht werden, aber jede Klausur ist selbstverständlich individuell und auf die Fragestellung bezogen zu formulieren.
Minimum requirements and assessment criteria
Bestehen der Klausur, bestehend aus einem Essay (8 P) und einem Fragenkomplex (6 P).
14/13 Punkte =Note 1; 12/11 Punkte= Note 2, 10/9 Punkte= Note 3, 8/7 Punkte Note 4
14/13 Punkte =Note 1; 12/11 Punkte= Note 2, 10/9 Punkte= Note 3, 8/7 Punkte Note 4
Examination topics
Vorlesungsstoff
Reading list
Eine laufend aktualisierte Literaturliste ist auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
2. "Öffentlicher Raum a: Werbung und Kunst/Kunst und Werbung" : z. B. Paris im 19. Jahrhundert, Schaufenster und Urbanität, die Rolle des Kubismus, Pop-Art, politische Kunst,
3. "Öffentlicher Raum b: Graffiti und Streetart": z.B. historischer Abriss, Writing Bewegung im New York der Siebziger Jahre, aktuelle Positionen und Diskussionen, Wettstreit zwischen Graffiti und Werbung
4. "Bildtitel und Bildsignaturen" : z.B. Bedeutung in der Fotografie für die Rezeption, Signatur als programmatischer Akt, Geschichte der Signatur in der MalereiVermittlung der Kenntnis übergreifender kulturgeschichtlicher Zusammenhänge am Beispiel von Bild-Wortkombinationen im großen Bogen von der Antike bis zur Gegenwart, Vermittlung grundlegender bild- und textkritischer Analysefähigkeiten, Einblick in theoretische Positionen und Diskurse.abwechslungsreiche Vorlesung in freiem Vortrag mit viel Bildmaterial und der Möglichkeit Fragen zu stellen.