170993 VO Image and Word Combinations in History and Theory (2024S)
Forms of experience of photographic media using the example of film and cinema
Labels
ACHTUNG! Studierende des Studienprogramms Theater-, Film- und Medienwissenschaft (033 580) dürfen dieses Erweiterungscurriculum nicht belegen! Beachten Sie, dass u:space die Voraussetzungen überprüft! Die Anmeldung zu den Übungen ist daher nur möglich, wenn eine der Vorlesungen positiv absolviert wurde. Weiters ist eine erfolgreiche Anmeldung nur möglich, wenn den richtigen Studienplanpunkt (A171) gewählt wurde und Sie für das Erweiterungscurriculum registriert sind. Vormerkungen, die über den Studienplanpunkt "Alternative Erweiterungen" vorgenommen werden, werden automatisch abgelehnt.Das Erweiterungscurriculum Medienästhetik im Alltagseinsatz finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/studien/ec-medienaesthetik/ANLEITUNG ZUR REGISTRIERUNG DES EC "A 171 Medienästhetik im Alltagseinsatz":https://www.youtube.com/watch?v=2uUQBRJFGNQ
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 26.06.2024 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 25.09.2024 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 20.11.2024 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 15.01.2025 16:45 - 18:15 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Wednesday 13.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Wednesday 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Wednesday 10.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Wednesday 17.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Wednesday 24.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Wednesday 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Wednesday 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Wednesday 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Wednesday 29.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Wednesday 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Wednesday 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Wednesday 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Vorlesung wird mit einer 90-minütigen Online-Klausur abgeschlossen.
Der Prüfungsstoff setzt sich zusammen aus der Pflichtlektüre, den auf Moodle gezeigten (Bild)-Materialien, dem Vorlesungstext sowie den Gesprächen im Plenum.
Die Texte, Materialien, etc, wie auch die Mitschriften dürfen während der Prüfung verwendet werden.
Der Prüfungsstoff setzt sich zusammen aus der Pflichtlektüre, den auf Moodle gezeigten (Bild)-Materialien, dem Vorlesungstext sowie den Gesprächen im Plenum.
Die Texte, Materialien, etc, wie auch die Mitschriften dürfen während der Prüfung verwendet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Vorlesung wird mit einer 90-minütigen Online-Klausur abgeschlossen.
Der Prüfungsstoff setzt sich zusammen aus der Pflichtlektüre, den auf Moodle gezeigten (Bild)-Materialien, dem Vorlesungstext sowie den Gesprächen im Plenum.
Die Texte, Materialien, etc, wie auch die Mitschriften dürfen während der Prüfung verwendet werden.Die Abschlußprüfung besteht aus 5-7 Fragen, die mit 1-4 Punkten bewertet werden.
folgender Notenschlüssel kommt zur Anwendung: <11 Pkt = 5, 11-13 = 4, 14-15 = 3, 16-18 = 2, 19-20 = 1
Der Prüfungsstoff setzt sich zusammen aus der Pflichtlektüre, den auf Moodle gezeigten (Bild)-Materialien, dem Vorlesungstext sowie den Gesprächen im Plenum.
Die Texte, Materialien, etc, wie auch die Mitschriften dürfen während der Prüfung verwendet werden.Die Abschlußprüfung besteht aus 5-7 Fragen, die mit 1-4 Punkten bewertet werden.
folgender Notenschlüssel kommt zur Anwendung: <11 Pkt = 5, 11-13 = 4, 14-15 = 3, 16-18 = 2, 19-20 = 1
Examination topics
Der Prüfungsstoff setzt sich zusammen aus der Pflichtlektüre, den auf Moodle gezeigten (Bild)-Materialien, dem Vorlesungstext sowie den Gesprächen im Plenum.
Die Texte, Materialien, etc, wie auch die Mitschriften dürfen während der Prüfung verwendet werden.
Die Texte, Materialien, etc, wie auch die Mitschriften dürfen während der Prüfung verwendet werden.
Reading list
Die Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Tu 21.05.2024 12:46
Die Vo beschäftigt sich zunächst mit dem Film-Sehen als kulturelle Praxis. Was dabei besonders interessiert, ist die Positionierung des ästhetischen Subjekts auf Seiten der Zuschauer:innen und eben nicht auf Seiten der künstlerischen Autorschaft des Films. Etwas anders formuliert ist es nicht der Ausdruck der begabten Künstler*in, dem wir nachgehen wollen, sondern vielmehr der Einbildungskraft der begabten Leser*innen, die sich an das Entziffern eines schwer lesbaren Textes machen.
In einer sowohl historischen wie auch theoretischen Perspektive beschäftigen wir uns mit den affektiven und kognitiven Verwicklungen, die die mediale Geformtheit des Film-Sehens zunächst im Kino bedeuten und/oder bedeutet haben. Das heißt wir fragen danach, was das jenseits der Aufmerksamkeit auf den Film (seine Ästhetik, Poetik, Geschichte, etc.) bislang kaum erfasste Eigene des Ortes Kino ist. Aber Filme werden immer seltener im Kino gesehen. Man spricht mittlerweile von einer Entgrenzung des Kinos. Damit ist gemeint, dass der Film losgelöst von seiner dominierenden kulturellen Vermittlungsform, dem Dispositiv Kino, zunehmend in andere Räume migriert. Und mit der Vielfalt der Orte wo Filme gesehen werden, haben sich auch die Wahrnehmungs- und Erfahrungsmodi vervielfältigt. Dieser filmischen Erfahrung der „postkinematographischen Epoche“ (Francesco Casetti) gilt die Aufmerksamkeit der Vorlesung ebenso.
Frei nach der Devise von Bertolt Brecht, wonach die Erkenntnisse über das Theater nicht allein auf dem Felde des Theaters zu machen seien, untersucht die Vorlesung in einer vergleichenden Perspektive, wie sich neben dem Kino und den anderen Dispositiven der Filmrezeption, auch das Theater oder das Museum in ihren je spezifischen und vielfältigen Ausformungen ihr (kunstsinniges und) aufnahmefähiges Publikum geschaffen haben. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Formen der Zuschauer*innenschaft gelegt, die durch die unterschiedlichen Dispositive der Schauanordnung jeweils hervorgebracht werden. In der Verzahnung von Produktions- und Rezeptionsästhetik soll untersucht werden, wie Dispositive nicht nur Gegenstände für Subjekte, sondern – wie Marx 1856 schon vermerkte – auch „Subjekte für einen Gegenstand“ produzieren.Ziel:
Das Ziel der Vorlesung im Rahmen des Erweiterungscurriculums ist es einerseits, Studierenden, ohne Vorkenntnisse der Theater-, Film und Medienwissenschaft, die Gegenstandsbereiche in Theorie und Geschichte des Fachs näher zu bringen.
Die Vo des Erweiterungscurriculum umfasst daher einerseits eine einführende Auseinandersetzung sowohl mit klassischen als auch mit modernen theater-, film- und medienwissenschaftlichen Betrachtungs- und Denkweisen und andererseits versucht die Vorlesung einen Überblick über aktuelle Anwendungsgebiete von theater-, film- und medienwissenschaftlichen Gegenwartsanalysen zu vermitteln.