170994 VO Development of Media and Forms of Communication (2017S)
Labels
Auf Moodle werden vor Beginn der ersten LV-Einheit alle prüfungsrelevanten Texte im PDF-Format veröffentlicht und allen ordnungsgemäß angemeldeten Studierenden zugänglich gemacht.
Details
max. 120 participants
Language: German
Examination dates
- Wednesday 28.06.2017 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 04.10.2017 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 06.12.2017 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Thursday 18.01.2018 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Eventuelle Terminänderungen werden auf Moodle bekannt gegeben respektive durch die Tutorin an alle angemeldeten Studierenden per Email verschickt.
- Saturday 04.03. 11:30 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Saturday 11.03. 11:30 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Saturday 18.03. 11:30 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Saturday 25.03. 13:15 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende des Studienprogramms Theater-, Film- und Medienwissenschaft dürfen das Erweiterungscurriculum nicht belegen: "Das Erweiterungscurriculum Medienästhetik im Alltagseinsatz an der Universität Wien vermittelt Studierenden, die nicht Theater-, Film- und Medienwissenschaft belegen, medienästhetische Kompetenzen und Fertigkeiten, die in alltäglichen Anwendungen relevant sind." (SSS TFM)
Examination topics
Literatur, Keywords (Bekanntgabe auf der E-Learning-Plattform Moodle)
Reading list
(Bekanntgabe auf der E-Learning-Plattform Moodle)
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
Die nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung beschäftigt sich in einer Mischung von Vortrag und interaktiver Diskussion mit den Grundlagentexten, Begriffssystemen, Beweisverfahren und Entwicklungsmöglichkeiten der Theorien digitaler Medienkultur und untersucht dabei die beschreibenden und erklärenden Stilmittel und Erzählformen medientheoretischen Wissens. Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, medientheoretische Texte kritisch-reflektierend, problemorientiert und fachübergreifend-referentialisierend thematisieren zu können.
Ziele
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Strukturwissen, das von den Studierenden in anwendungsorientierten Erkundungsfeldern selbständig und kreativ weiter entwickelt werden kann. Die LV fokussiert eine inhaltlich umfassende Qualifizierung von Studierenden, die sich mit der Kultur, Ästhetik und Technologie digitaler Medien sowohl wissenschaftlich als auch künstlerisch-kreativ auseinander setzen wollen.
Methoden
Mein Lehrangebot (Frontalunterricht, problembasiertes Lernen) verortet sich in einem fachübergreifenden medien- und alltagskulturellen Integrationsbereich, berücksichtigt die zunehmende Hybridisierung im Bereich von Medien, Kunst, Alltag und Kultur und geht vor diesem Hintergrund auf die wachsende gesellschaftliche Bedeutung einer transmedialen und partizipativen Mediennutzung ein. In methodologischer Hinsicht wird versucht, das Beziehungsgeflecht von Medialität, Technik, digitalen Methoden, Wissensformen und Praxen sowohl epistemologisch-historisch als auch systematisch abzubilden. In diesem Zusammenhang ist mein Lehrangebot auch darauf angelegt, Studierende aller Fakultäten und ihre heterogenen Praktiken und Erfahrungen (Prozess-Kunst, Netzwerk-Projekte u.a.m.) in die universitäre Lehre einzubinden.