170996 UE Media Aesthetics: Theory - History - Practice (2025S)
Analog Photography
Continuous assessment of course work
Labels
Es kann sich nur anmelden, wer bereits erfolgreich eine Vorlesung im Erweiterungscurriculum besucht hat. Die Teilnahme ohne abgeschlossene (!) VO ist in keinem Fall möglich.Bitte wählen Sie bei der Eingabemaske auf u:space aus den möglichen Optionen "Erweiterungscurriculum" aus und lesen Sie die Informationen der SPL-Website durch, damit Ihre Anmeldung berücksichtigt werden kann:
https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/studien/ec-medienaesthetik/Wenn Sie nicht fürs EC "Ästhetik der Medien" registriert sind, kann Ihre Anmeldung zur Prüfung nicht korrekt zugeordnet werden!ANLEITUNG ZUR REGISTRIERUNG DES EC "A 171 Ästhetik der Medien: Theorie - Geschichte - Praxis":https://www.youtube.com/watch?v=2uUQBRJFGNQ
https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/studien/ec-medienaesthetik/Wenn Sie nicht fürs EC "Ästhetik der Medien" registriert sind, kann Ihre Anmeldung zur Prüfung nicht korrekt zugeordnet werden!ANLEITUNG ZUR REGISTRIERUNG DES EC "A 171 Ästhetik der Medien: Theorie - Geschichte - Praxis":https://www.youtube.com/watch?v=2uUQBRJFGNQ
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Mo 17.02.2025 23:59
- Registration is open from Sa 22.02.2025 09:00 to We 26.02.2025 23:59
- Deregistration possible until Su 30.03.2025 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Thursday 13.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Thursday 20.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Thursday 27.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Thursday 03.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Thursday 10.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- N Thursday 08.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 14.05. 18:30 - 20:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Thursday 15.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 21.05. 18:30 - 20:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Thursday 22.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Thursday 05.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Thursday 12.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Thursday 26.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Digitalfotografie und Soziale Medien haben dazu geführt, dass mehr denn je Fotos unsere Alltagskommunikation prägen. Was bleibt von der analogen Fotografie, welche Rolle kommt ihr nach dem Ende des sogenannten fotografischen Zeitalters zu?In dieser Lehrveranstaltung unternehmen wir einen Streifzug durch Theorie und Geschichte der analogen Fotografie, wodurch Brüche und Kontinuitäten zu gegenwärtigen fotografischen Verfahren und Praktiken deutlich werden. Auch Kritik an kanonischen/ideologischen Darstellungen wird Thema sein.Nach einer sehr grundlegenden Einleitung werden in Kleingruppen eigene Fotoprojekte entwickelt und umgesetzt. Eine abschließende Präsentation verortet das Projekt vor dem Hintergrund der behandelten Themen und Fragestellungen.HINWEIS: Für verwendeten Materialien fällt ein Kostenbeitrag in der Höhe von 2 - 3 EUR pro Person an.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanent mit einem den ECTS adäquaten Arbeitsaufwand.
Regelmäßige, aktive und interessierte Teilnahme, Hausübungen (teils Lektüre, teils schriftlich bzw. auch mit kleinen praktischen Kreativübungen), selbständige inhaltliche und praktische Arbeit (in der Gruppe) an einem selbstgewählten Thema, Präsentation, Teilprüfung.
__________________________________________
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Regelmäßige, aktive und interessierte Teilnahme, Hausübungen (teils Lektüre, teils schriftlich bzw. auch mit kleinen praktischen Kreativübungen), selbständige inhaltliche und praktische Arbeit (in der Gruppe) an einem selbstgewählten Thema, Präsentation, Teilprüfung.
__________________________________________
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Minimum requirements and assessment criteria
30% Hausübungen
30% Präsentation
40% schriftliche Teilprüfung (nach Absprache auch mündlich bzw. in Form einer Arbeit zu erbringen)
30% Präsentation
40% schriftliche Teilprüfung (nach Absprache auch mündlich bzw. in Form einer Arbeit zu erbringen)
Examination topics
Sämtliche in der LV behandelten Inhalte und Texte
Reading list
Hier einige erste Titel zur Orientierung. Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben. Literatur zu den jeweiligen Schwerpunkten muss selbständig recherchiert werden.Roland Barthes, „Fotografie als Botschaft“
Susan Sontag, „In Platos Höhle“
Abigail Solomon-Godeau, "Fotografie und Feminismus"
Andreas Feininger, Große Fotolehre
Susan Sontag, „In Platos Höhle“
Abigail Solomon-Godeau, "Fotografie und Feminismus"
Andreas Feininger, Große Fotolehre
Association in the course directory
Last modified: Tu 04.03.2025 10:46