170997 UE media aesthetics in every day use (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.ACHTUNG: Zur Veranstaltung können sich nur Studierende anmelden, welche bereits erfolgreich eine Vorlesung im Erweiterungscurriculum besucht haben. Die Teilnahme ohne abgeschlossene (!) VO ist in keinem Fall möglich.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 06.02.2018 09:00 to Tu 20.02.2018 23:55
- Registration is open from Th 22.02.2018 09:00 to Th 01.03.2018 23:55
- Registration is open from Mo 05.03.2018 09:00 to Th 08.03.2018 23:55
- Deregistration possible until Su 18.03.2018 23:55
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Friday 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Friday 13.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Friday 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Friday 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Friday 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Friday 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Friday 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Friday 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Friday 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Friday 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Friday 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Friday 22.06. 11:30 - 14:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Friday 29.06. 11:30 - 14:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Einstiegsaufgabe, Impulsreferate, Mitarbeit, kleinere schriftliche Arbeiten während des Semesters, Abschlussarbeit oder -projekt
Minimum requirements and assessment criteria
Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen werden Kriterien einer (kultur-) wissenschaftlichen Untersuchung akustischer Phänomene erarbeitet sowie eine praxisorientierte Annäherung an das Thema ermöglicht.
Examination topics
rojektarbeiten, Exkursionen und Gastvorträge sollen den TeilnehmerInnen einen praktischen Einblick in das Themengebiet vermitteln. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung in Form von Recherche, Lektüre und Diskussion forschungsrelevanter Literatur wird durch das Kennenlernen verschiedener "Klangräume" ergänzt.
Reading list
wird in der LV bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
Verstärkt rückt die Wahrnehmung ins Zentrum der Aufmerksamkeit von Kunst, Wissenschaft und Medien. Die LV widmet sich diesem gesteigerten Interesse, im Besonderen dem Hören im Zusammenspiel mit anderen Sinnen.
Klänge und Töne begleiten unseren Alltag, ob im Radio, im Film, im Theater, im öffentlichen Raum: Kein Ort kommt ohne Klang aus. Klänge geben Orientierung, vermitteln Authentizität und Identität, können aber auch Irritationen auslösen.