170998 UE Media Aesthetics in Everyday Life (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Es kann sich nur anmelden, wer bereits erfolgreich eine Vorlesung im Erweiterungscurriculum besucht hat.Dies ist für Studierende der Theater-, Film- und Medienwissenschaft allerdings nicht möglich.https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/studien/ec-medienaesthetik/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 09:00 to Mo 24.09.2018 18:00
- Registration is open from Th 27.09.2018 09:00 to We 03.10.2018 23:55
- Deregistration possible until Fr 19.10.2018 23:55
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 30.01. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
PRÜFUNGSIMMANENTAnwesenheit, Mitarbeit, Journal, Impulsreferate und Diskussionsleitung, schriftlicher Abschlussbericht
Minimum requirements and assessment criteria
MINDESTANFORDERUNGENPhysische und geistige Anwesenheitspflicht. Aktive Mitarbeit. Eigenverantwortliches Verfassen von Texten. Engagierte Gruppenarbeit. Bereitschaft für Schreiben, Lesen, Redigieren, Experimentieren. Diese Lehrveranstaltung ist eine Schreibwerkstatt, die von Mut und Kritik lebt. Ihre Texte werden wöchentlich im Plenum gelesen und diskutiert.BEURTEILUNGSMASSSTAB
33% JOURNAL
33% TEXTPRODUKTION & EXPOSÉ
34% REFERAT
33% JOURNAL
33% TEXTPRODUKTION & EXPOSÉ
34% REFERAT
Examination topics
Reading list
Wird in der LV bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
Proust schrieb seinen großen Roman im Bett. Der Dramatiker F. Schmalz murmelt seine Texte im Kaffeehaus vor sich hin. Falls es gelingen sollte – an welchem Ort auch immer – das angsteinflössende, weiße Blatt (resp. das leere word-Dokument) zu bezwingen, was macht sie/er mit dem fertigen Text? Und wer ist überhaupt noch AutorIn in einer Gegenwart, in der täglich eine halbe Milliarde Tweets »produziert« werden?
Die Konzepte »AutorInnenschaft« und »Theatertext« werden jedes Jahr aufs Neue erweitert. Von der Tragödie zum Lehrstück über das spöttische Theater zur Textfläche über die Stückentwicklung hin zur Materialsammlung zu einem gesellschaftspolitisch relevanten Thema wurden alle gattungstypischen Merkmale dekonstruiert. Die/der AutorIn steht kurz vor der Überflüssigkeit und findet Neuanstellung als Protokollant/in: »[Theater ruft an:] >Wir würden gerne was Zeitgenössisches machen...gemeinsam mit den Schauspielerin was erarbeiten, du würdest natürlich schreiben, aber es gibt dann immer die Feedbackschleifen von den Schauspielern.< Das Thema Alzheimer schlägt er vor, Demenz, Sprachverlust.« (K. Röggla)Doch wie sieht eine zeitgenössische Form von AutorInnenschaft aus? Alexander Kluge behauptet, die Wirklichkeitsmassen des 21. Jahrhunderts könnten nicht von einer Person alleine bewältigt werden. Vielleicht ist das Sprechen von Einem zu Vielen antiquiert. Unter dieser Prämisse wollen wir uns gemeinsam an ein Theaterstück herantrauen, indem wir verschiedenartige Strategien kollektiven Schreibens austesten und die dabei entstandenen Texte zu einer Collage synthetisieren. Der Text wird am Ende des Semesters in einer öffentlichen Lesung am Schauspielhaus präsentiert.ZIELEÜberblick über Geschichte und Gegenwart diverser literarischer Produktionsformen. Zugang zu verschiedenen Auffassungen von Autorschaft. Einführung in verschiedene Arten der Textgenese. Mit Bedacht auf die Grenzen dieser LV soll ein erster Einblick in die Praxis des Schreibens gegeben werden. Wir wollen uns aber auch ans Produzieren wagen, denn Theorie ohne Praxis ist bekanntlich leer.METHODE & AUFBAU DES SEMESTERSDie Einheiten beginnen jeweils mit einem Impulsreferat zum gelesenen Text und münden in eine von Ihnen angeleitete Diskussion. Außerdem wird selbstständig ein Journal geführt. In diesem Journal sollen von Sitzung zu Sitzung kleine Schreibaufgaben bearbeitet werden. Diese Texte werden wir präsentieren und diskutieren. Im Lauf des Semesters werden wir vom individuellen ins kollektive Schreiben übergehen und ein rhapsodisches Stück entwickeln. Dieses Stück ergänzen Sie durch einen persönlichen, kurzen, theoretischen Abriss.