Universität Wien

180001 LPS Kant: Prolegomena (2015S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

German

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.03. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 16.03. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 23.03. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 13.04. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 20.04. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 27.04. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 04.05. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 11.05. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 18.05. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 01.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 08.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 15.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 22.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 29.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Immanuel Kant, der bis heute zu den bedeutendsten und sehr viel beachteten Philosophen zählt, hat seine Schrift „Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können“ 1783 zur Veröffentlichung gebracht, nachdem sehr viele Klagen über die Dunkelheit seiner Hauptschrift „Kritik der reinen Vernunft“ (1781) laut wurden. Während das Hauptwerk einen synthetischen Gang der Methode folgt, sind die „Prolegomena“ analytisch angelegt.

Assessment and permitted materials

Es handelt sich um eine immanente Lehrveranstaltung, die regelmäßige Präsenz erfordert. Ein Referat zu Quellentext und ausgewählten Forschungsbeiträgen, aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch und eine Hausarbeit von ca. 10 Seiten zu einem vereinbarten Thema sind Voraussetzung für den positiven Scheinerwerb.

Minimum requirements and assessment criteria

Dieses Lektüreproseminar möchte mit einer genauen und kleinschrittigen Lektüre der „Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik“ in Kants theoretische Philosophie einführen. Obwohl die Schrift keine Einführung im eigentlichen Sinn ist, eignet sie sich hervorragend, um sich mit Kants komplexer Erkenntnistheorie und seiner Grenzziehung einer möglichen Erkenntnis gegen unangemessene Ansprüche der Metaphysik vertraut zu machen. Begleitend zum Primärtext wird ausgewählte Forschungsliteratur und deren Interpretationen zur Unterstützung des Verständnisses der komplexen Theorie studiert.
Da in Wien der 12. Internationale Kant-Kongress im September 2015 stattfindet wird, will dieses Lektüreproseminar für eine mögliche Teilnahme von Studierenden am Kongress vorbereiten. Die ausgewählte Forschungsliteratur orientiert sich an den Plenar- und Hauptvortragenden, um die Seminarteilnehmer mit deren Interpretationsansätzen bekannt zu machen.

Examination topics

Das Seminar erfordert textintensive Vorbereitung der Quellentexte und der zu jeder Stunde aufgegebenen Forschungsliteratur. Der Quellentext Kants sind im Umfang gut zu bewältigen, ihrem systematischen Anspruch nach aber nicht zu unterschätzen.

Reading list


Association in the course directory

§ 57.2.4. Lektüreproseminar
BA 2.3 Philosophieren Lernen
UF PP 06 Philosophieren Lernen

Last modified: Sa 08.07.2023 00:17