Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180001 VO Ring lecture series: Love and Hatred in Philosophy, Literature, Religion (2017W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Language: German, English

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Leitung: Violetta L. Waibel in Kooperation mit Kurt Appel, Christian Danz, Rudolf Langthaler

Moderation: Christian Danz
09. Oktober 2017: Violetta L. Waibel, Wien: Liebe, die wir stiften, die sich macht Hass, den wir stiften, der sich macht. Eine Einführung mit Wagner, Emcke, Piper

Moderation: Violetta L. Waibel
16. Oktober 2017: Sabine Grenz, Göttingen, Wien: Zwischen Imaginationen von Intimität und Objektifizierungen. Ambivalenzen der kommerziellen Sexualität

Moderation: Moderation: Rudolf Langthaler
23. Oktober 2017: Maximilian Forschner, Münster: Die Stoa über Selbstliebe als Basis von Freundschaft und Menschenliebe

Moderation: Rudolf Langthaler
30. Oktober 2017: Christian Danz, Wien: Gott lieben, die Sünde hassen

Moderation: Christian Danz
06. November 2017: Thomas Söding, Bochum: Hass aus Liebe. Eine neutestamentliche Gratwanderung.

Moderation: Kurt Appel
13. November 2017: Jure Zovko, Zagreb, Zadar: Hass als Existenzial? Kritische Bemerkungen zu Heideggers ‚Schwarzen Heften

Moderation: Violetta L. Waibel
20. November 2017: Arno Böhler, Wien: Philosophien des Herzens. Eine interkulturelle Perspektive

Moderation: Violetta L. Waibel
27. November 2017: Daniela Strigl, Wien: Wir lieben einander wie Mohn und Gedächtnis. Bachmann und Celan und das Gedicht nach Auschwitz

Moderation: Rudolf Langthaler
04. Dezember 2017: Kurt Appel, Wien: Denn Leben ist vom Leben nicht verschieden, weil das Leben in der einigen Gottheit ist Liebe und Politik in den frühen Schriften Hegels

Moderation: Kurt Appel
11. Dezember 2017: Isabella Guanzini, Graz: Vom zärtlichen Leben. Geo-Ästhetik Politik Mystik

Moderation: Kurt Appel
08. Januar 2018: Klaas Huizing, Würzburg: Hass und Hassprediger. Versuch über den Ursprung der Gewalt

Moderation: Christian Danz
15. Januar 2018: Hans Feger, Berlin: Gastfreundschaft mit Rekurs auf Kierkegaard

Moderation: Violetta L. Waibel
22. Januar 2018: Christoph König, Osnabrück: Rilkes Korrespondenz mit Frauen und deren Niederschlag in seinen Gedichten

29. Januar 2018: Erste Prüfung

  • Monday 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte:
Liebe und Hass sind und waren zu allen Zeiten ein hochaktuelles Thema. Unsere Zeit ist erschüttert von Wellen des Terrors und des Menschenhasses. Erschüttert ist aber auch der Werthorizont, in den sich die Vielstimmigkeit der Moderne einschreiben kann. Viele Konventionen, so auch die im Verhältnis der Geschlechter, haben sich aufgelöst, in Vielem zum Guten, doch nicht ohne Desorientierung. Die Sicherheitsnetze der Gesellschaften sind löchrig, ihre Ordnungen fraglich geworden. Vor diesem Hintergrund gilt es, uralte und gegenwärtige Denkformen von Liebe und Hass in Philosophie, Religion und Literatur zu vergegenwärtigen und ihre Wirkungskraft zu erkunden. Ein Verständnis des Wechselverhältnisses von Fühlen und Denken gibt den Raum frei, um die Gegenwart eine Spur besser zu verstehen, sich gegen allgegenwärtige emotionale Manipulation zu immunisieren, um neue Orientierung zu gewinnen, und auf dieser Basis verantwortungsvoll zu urteilen und zu handeln.

Ziele:
In dieser interdisziplinären Ringvorlesung sprechen ausgewiesene Kolleginnen und Kollegen aus der Philosophie, Theologie, Religionswissenschaft, Genderforschung und Germanistik zu den verschiedensten Facetten dieses hochaktuellen Themas, bald im Rückgriff auf historische Positionen, bald im Zugriff auf systematische Fragestellungen dargestellt wird.

Methoden:
Für jede Vorlesungseinheit werden Primär- und Sekundärtexte auf Moodle zur vorbereitenden Lektüre bereitgestellt. Es wird dringend empfohlen, diese Vorbereitung ernsthaft zu planen und zu realisieren, da nur so die Fachvorträge mit Gewinn gehört werden können. Die Ringvorlesung wird durch ein Tutorium von Olivia Röllin begleitet. In diesem Tutorium werden die Vorlesungen nachbereitet.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung: Erster Termin: 29. Januar 2018. Drei weitere Termine im folgenden Semester werden auf der Lernplattform Moodle bekanntgegeben.
Zu jedem Prüfungstermin werden ausgewählte Einheiten der gesamten Vorlesung angegeben, so dass bei den einzelnen Prüfungen nicht jeweils der gesamte Stoff abgeprüft wird.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Quellen- und Forschungsliteratur wird auf Moodle zum Download bereitgestellt werden!

Association in the course directory

Last modified: Sa 10.09.2022 00:19