Universität Wien

180002 VO Aesthetics of Film - Film Philosophy (2012S)

(Benjamin, Cavell, Deleuze)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Achtung!!!

Der Prüfungstermin am 26.06.2012 findet im Hörsaal 42 20.15-22.00 Uhr statt!!

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 20:15 - 22:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 13.03. 20:15 - 22:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 20.03. 20:15 - 22:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 27.03. 20:15 - 22:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 17.04. 20:15 - 22:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 24.04. 20:15 - 22:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 08.05. 20:15 - 22:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 15.05. 20:15 - 22:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 22.05. 20:15 - 22:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 05.06. 20:15 - 22:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 12.06. 20:15 - 22:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 19.06. 20:15 - 22:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 26.06. 20:15 - 22:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

The first part of this lecture deals with the analysis of film by Walter Benjamin; part two with the film books of Stanley Cavell; and part three with the cinema-related writings of Gilles Deleuze and J.F. Lyotard.

Assessment and permitted materials

Written exam (90 minutes) at the end of the semester (or at one of the three further terms for the written exam: at October 2012, January 2013, or March 2013).

Minimum requirements and assessment criteria

A survey of various approaches in film philosophy.

Examination topics

Lecture

Reading list

Hintergrundliteratur (not required): A) Ein Mappe mit Texten wird im Handapparat aufgelegt; B) Weitere Begleitliteratur: Ludwig Nagl (Hg.), Filmästhetik, Wien/München-Berlin, 1999; Film Denken (Hg. Ludwig Nagl, Eva Waniek und Brigitte Mayr), Wien, 2004; Ludwig Nagl, Ansätze zu einer (noch ausstehenden) Philosophie des Films: Benjamin, Cavell, Deleuze, in: Die Zukunft des Wissens. XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz 1999; Ludwig Nagl, Stanley Cavells Philosopie des Films, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 1,2002; Ludwig Nagl, Kolloquium 12, Filmphilosophie/Filmästhetik, in: Lebenswelt und Wissenschaft, XXI. Deutscher Kongress für Philosophie Essen 2008, S. 621-668.

Association in the course directory

BA M 10, MA M 4

Last modified: Sa 10.09.2022 00:19