180002 PS Philosophy of images (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2016 09:00 to Mo 26.09.2016 09:00
- Registration is open from We 28.09.2016 09:00 to We 05.10.2016 09:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 12.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 13.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 14.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 15.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Friday 16.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 09.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 10.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 11.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 12.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Friday 13.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Monday 16.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 17.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 18.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Thursday 19.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Friday 20.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Übernahme eines Impulsreferats in einer Einheit (15 Min.). Aufgabe ist es, kurz den Kontext des jeweiligen Textes in Erinnerung zu rufen, die Kernargumente herauszuarbeiten (die Position so stark wie möglich zu machen) und anschließend mögliche Einsatzpunkte für eine kritische Diskussion anzudeuten. Illustrationen an Fallbeispielen und Einsatz anschaulichen Materials sind willkommen. Auf Moodle sind Zusatztexte aufgeschaltet, die ebenfalls miteinbezogen werden können.
Kurze Seminararbeit (9-12 Seiten) Bitte während des Semesters absprechen und ein Exposé mit Kapitelstruktur, Bibliographie und Inhalt bis spätestens 14.1.2017 per Email an emmanuel.alloa@unisg.ch einreichen.
- Regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehlstunden) während des Blockseminars ist Voraussetzung für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung.
Kurze Seminararbeit (9-12 Seiten) Bitte während des Semesters absprechen und ein Exposé mit Kapitelstruktur, Bibliographie und Inhalt bis spätestens 14.1.2017 per Email an emmanuel.alloa@unisg.ch einreichen.
- Regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehlstunden) während des Blockseminars ist Voraussetzung für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung.
Minimum requirements and assessment criteria
- Aneignung des Textmaterials vor dem Beginn des Blockseminar
- Verständnis der in den Texten angesprochenen Sachproblemen
- Fähigkeit zur argumentativen Auseinandersetzung mit den verschiedenen Ansätzen und zu deren Kontextualisierung im gegenwärtigen Diskurs
- Verständnis der in den Texten angesprochenen Sachproblemen
- Fähigkeit zur argumentativen Auseinandersetzung mit den verschiedenen Ansätzen und zu deren Kontextualisierung im gegenwärtigen Diskurs
Examination topics
Gemeinsames Close Reading der Texte und Diskussion der Sachprobleme.
Reading list
Ein Reader mit allen Pflichttexten wird bei Facultas zum Verkauf angeboten sowie zusätzlich auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
BA M10, BA M11
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Aufgrund ihres transversalen Charakters liegt die Bildphilosophie an der Schnittstelle diverser Sachgebiete: Erkenntnistheorie, Ästhetik, Sprachphilosophie/Symboltheorie, Anthropologie, Sozialphilosophie, politische Theorie u.a.m. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die zentralen Debatten in diesem Feld und erschliesst eine Auswahl massgeblicher theoretischer Positionen. Der Schwerpunkt liegt auf zeitgenössischen Theorien, und es wird darum gehen, Werkzeuge für eine kritische Auseinandersetzung mit den visuellen Realitäten der Gegenwart zu entwickeln. Dennoch versteht sich das Seminar auch als kritischer Rückblick auf die eigene Disziplin: Es wird auch zu fragen sein, warum es in der Philosophietradition, trotz zahlreicher punktueller Auseinandersetzungen mit dem Bildproblem, vor dem späten 20. Jahrhundert nie zu einer systematischen Herausbildung eines eigenständigen Zweigs der Bildphilosophie kam (etwa nach dem Vorbild der Sprach- oder Zeichenphilosophie). Gibt es eine Angst der Philosophie vor den Bildern?