Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180002 VO M-01.a STEOP: Introduction to Theoretical Philosophy (2022W)
Labels
STEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.10. 09:45 - 11:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 14.10. 09:45 - 11:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 21.10. 09:45 - 11:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 28.10. 09:45 - 11:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 04.11. 09:45 - 11:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 11.11. 09:45 - 11:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 18.11. 09:45 - 11:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 25.11. 09:45 - 11:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 02.12. 09:45 - 11:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 09.12. 09:45 - 11:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die schriftliche Prüfung ist *normalerweise* eine Präsenzprüfung und besteht aus etwa 80 detaillierten Ankreuz-Fragen, ergänzt durch eine Frage, die kurz diskursiv beantwortet werden soll (Mini-Essay). Die Ankreuz-Fragen dienen dazu, zu überprüfen, ob Details des Stoffes verstanden wurden, während die diskursive Frage eher dazu dienen soll, das Verständnis von etwas größeren Zusammenhängen zu überprüfen, und auch die Fähigkeit solche Zusammenhänge kohärent zu beschreiben.
(Sollten Abweichungen vom Prüfungsformat notwendig werden, wird dies rechtzeitig bekannt gegeben.)
(Sollten Abweichungen vom Prüfungsformat notwendig werden, wird dies rechtzeitig bekannt gegeben.)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung: 60% der möglichen Höchstpunktzahl in der Prüfung.60% ergibt eine 4,
69% eine 3,
77% eine 2
85% eine 1.
69% eine 3,
77% eine 2
85% eine 1.
Examination topics
Prüfungsstoff sind alle in der Vorlesung behandelten Themen, insbesondere die zu lesenden Texte (siehe oben). Die Texte werden zu Beginn des Semesters als PDF-Reader per Moodle bereitgestellt, aber sie werden auch gedruckt erhältlich sein in der Facultas Buchhandlung im NIG.
Reading list
Pflichtlektüre der Vorlesung:
Wie oben angegeben. Zusätzliche Lektüreempfehlungen werden während des Semesters zu jedem Thema bereitgestellt werden.Literaturempfehlung für eine allgemeine Vorbereitung:
Platon: Phaidon, 64a bis 80b. Bitte nach Möglichkeit vor der ersten Vorlesung am 13.3. dieses Textstück lesen! Es wird im Reader enthalten sein.
Simon Blackburn: Think. Oxford: OUP 1999. Deutsch: Simon Blackburn: Denken: Die großen Fragen der Philosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Wie oben angegeben. Zusätzliche Lektüreempfehlungen werden während des Semesters zu jedem Thema bereitgestellt werden.Literaturempfehlung für eine allgemeine Vorbereitung:
Platon: Phaidon, 64a bis 80b. Bitte nach Möglichkeit vor der ersten Vorlesung am 13.3. dieses Textstück lesen! Es wird im Reader enthalten sein.
Simon Blackburn: Think. Oxford: OUP 1999. Deutsch: Simon Blackburn: Denken: Die großen Fragen der Philosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Association in the course directory
Last modified: Mo 05.12.2022 17:08
1. Unsterblichkeit [Platon: Phaidon, 64a bis 80b. Übersetzung von Theodor Ebert in der Akademie-Ausgabe.]
2. Tod [Epikur, Brief an Menoikeus, Lukrez: De Rerum Natura Buch III, Zeilen 830 to 911, 966–1023 and 1087–94.]
3. Skeptizismus [René Descartes: Meditationen, 1. und 2. Meditation]
4. Was ist Wissen, was ist Wahrheit? [Edmund Gettier: “Is True Justified Belief Knowledge?”, Analysis 23 (1963), pp. 121–3; Bertrand Russell: “Truth and Falsehood”, in The Problems of Philosophy, London: Williams & Norgate 1912.]
5. Wahrheit und die Struktur der Erkenntnis [Moritz Schlick: “Über das Fundament der Erkenntnis”, Erkenntnis 4 (1934), pp. 79–94.]
6. A Priori, Notwendig, Analytisch [Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft, 2. Auflage, Riga: Hartknoch 1787, Einleitung I–V; Moritz Schlick: “Über das Fundament der Erkenntnis”, Erkenntnis 4 (1934), pp. 95–99.]
7. Personale Identität [John Locke 1694: An Essay Concerning Human Understanding, Peter Nidditch (ed.), Oxford: Clarendon Press, II.27.]
8. Geist–Körper [Frank Jackson: “Epiphenomenal Qualia”, The Philosophical Quarterly 32 (1982), pp. 127–36; Frank Jackson: “What Mary Didn’t Know”, The Journal of Philosophy 83, pp. 291–5.]
9. Intentionalität [Franz Brentano: Psychologie vom empirischen Standpunkt, Berlin: De Gruyter 2008, Bd 1, 2. Buch, 1.Kapitel, §1-5.]
10. Mentale Repräsentation [Ruth Millikan: “Biosemantics”, in Brian McLaughlin, Ansgar Beckermann, and Sven Walter (eds), Oxford Handbook of Philosophy of Mind.]Texte, die im Original nicht auf deutsch sind, werden in deutscher Übersetzung zur Verfügung gestellt. Bei Texten, die ursprünglich auf Englisch erschienen sind, wird außerdem der Originaltext bereitgestellt. Außer der Pflichtlektüre wird es zusätzliche weiterführende Literaturhinweise geben.Lena Golker, Mirela Koleva, Marcus Stilling und Michael Stöger (und eventuell weitere) werden zu dieser Vorlesung vorlesungsbegleitende Tutorien anbieten, in dem insbesondere die zu lesenden Texte im Detail besprochen werden, aber in dem auch andere Fragen zur Sprache kommen werden. Die Teilnahme am Tutorium ist freiwillig, wird aber sehr empfohlen. Allen TeilnehmerInnen wird zusätzlich empfohlen, sich mit anderen KommilitonInnen zusammenzutun, und gemeinsam die Texte der Vorlesung zu studieren und zu besprechen: das macht nicht nur mehr Spaß, sondern schärft auch Ihr Verständnis und macht Sie zur besseren Philosophin bzw. zum besseren Philosophen!