Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180003 SE Developing all human potential (2021S)
The concept of >Bildung< in classical German Philosophy
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 12.02.2021 09:00 to We 17.02.2021 10:00
- Registration is open from We 24.02.2021 09:00 to Mo 01.03.2021 10:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 17.04. 10:00 - 14:30 Digital
- Saturday 24.04. 10:00 - 14:30 Digital
- Saturday 05.06. 10:00 - 14:30 Digital
- Saturday 12.06. 10:00 - 14:30 Digital
- Saturday 19.06. 10:00 - 14:30 Digital
- Saturday 26.06. 10:00 - 14:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Das Seminar soll, wenn irgend möglich, als Präsenzveranstaltung stattfinden. Grundsätzlich wird die aktive Teilnahme an den Sitzungen erwartet. Die Texte müssen zuvor so gelesen werden, dass sie diskutiert werden können (d.h. z.B. notieren Sie sich Fragen, schauen Sie unbekannte Wörter nach etc.; idealer Weise schreiben Sie sich ein Exzerpt). Als Teilleistungen dient entweder ein Lesebericht (kommentiertes Exzerpt) und eine Hausarbeit oder ein Referat mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung.
Falls das Seminar nicht in Gruppenpräsenz stattfinden darf, wird die Veranstaltungsform folgende sein, vorausgesetzt Sprechstunden bleiben möglich: Einige wenige Termine werden als Videokonferenz im Plenum abgehalten. Darüber hinaus bekommt jeder Teilnehmer zwei individuelle Gesprächstermine, bei denen inhaltliche Fragen besprochen werden können, vorallem aber Entwürfe der eigenen schriftlichen Teilleistungen kommentiert und diskutiert werden sollen, d.h. es findet ein individuelles Schreibcoaching statt. Sollte das auch nicht möglich sein, könnte neben den Videokonferenzen eine Schreibbetreuung per Mail stattfinden. Über Häufigkeit und Termine der Videositzungen wird ggf. informiert.
Falls das Seminar nicht in Gruppenpräsenz stattfinden darf, wird die Veranstaltungsform folgende sein, vorausgesetzt Sprechstunden bleiben möglich: Einige wenige Termine werden als Videokonferenz im Plenum abgehalten. Darüber hinaus bekommt jeder Teilnehmer zwei individuelle Gesprächstermine, bei denen inhaltliche Fragen besprochen werden können, vorallem aber Entwürfe der eigenen schriftlichen Teilleistungen kommentiert und diskutiert werden sollen, d.h. es findet ein individuelles Schreibcoaching statt. Sollte das auch nicht möglich sein, könnte neben den Videokonferenzen eine Schreibbetreuung per Mail stattfinden. Über Häufigkeit und Termine der Videositzungen wird ggf. informiert.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt. Die Beurteilung setzt sich entweder aus einem kurzen Lesebericht (30 %) und einer Hausarbeit von 15-20 Seiten (70 %) zusammen oder aus einem Referat (30 %) mit schriftlicher Ausarbeitung (70 %). Der Lesebericht bezieht sich auf einen auszuwählenden Textabschnitt und enthält Angaben zum Inhalt, Ihren persönlichen Leseeindruck und ggf. kritische Reflexionen. Die Themen für Referate und Hausarbeiten werden individuell abgesprochen. Dabei kann es sich sowohl um die Seminartexte handeln als auch um Texte aus dem thematischen Umkreis, die eigenständig vorgeschlagen werden können.
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, daher gibt es keine Abschlussprüfung, sondern nur die beschriebenen Teilleistungen
Reading list
Das Seminar ist konzentriert auf intensive Lektüre der Primärliteratur. Daher wird von den folgenden Texten nicht alles gemeinsam durchgearbeitet werden können. Es können aber zu allen Texten und darüber hinaus Referate und Hausarbeiten übernommen werden. Weitere Literatur hierfür wird im Seminar individuell besprochen.
Es können notfalls immer auch andere Ausgaben als die hier angegebenen verwendet werden.Gotthold Ephraim Lessing, Die EImmanuel Kant, Über Pädagogik (erschienen 1803), Einleitung, Werke, hg. v. W. Weischedel, Frankfurt am Main 1977, S. 697-712.Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, Hamburg 1976 u.ö., Die Architektonik der reinen Vernunft, S. B 860-B 880.Johann Gottlieb Fichte, Einige Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten (1794), Fichtes Werke VI, Berlin 1971, Vorlesungen 1-3, S. 293-334.F.W.J. Schelling, Vorlesungen über die Methode (Lehrart) des akademischen Studiums (1803), Hamburg 1990, Vorlesungen 1-3, S. 5-41.Johann Gottlieb Fichte, Über das Wesen des Gelehrten und seine Erscheinung im Gebiete der Freiheit (1805), Fichtes Werke VI, Berlin 1971, Vorlesungen 1 und 2, S. 350-371.rziehung des Menschengeschlechts, Werke, hg.v. H.G. Göpfert, Bd. VIII, München 1979, S. 489-510
Es können notfalls immer auch andere Ausgaben als die hier angegebenen verwendet werden.Gotthold Ephraim Lessing, Die EImmanuel Kant, Über Pädagogik (erschienen 1803), Einleitung, Werke, hg. v. W. Weischedel, Frankfurt am Main 1977, S. 697-712.Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, Hamburg 1976 u.ö., Die Architektonik der reinen Vernunft, S. B 860-B 880.Johann Gottlieb Fichte, Einige Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten (1794), Fichtes Werke VI, Berlin 1971, Vorlesungen 1-3, S. 293-334.F.W.J. Schelling, Vorlesungen über die Methode (Lehrart) des akademischen Studiums (1803), Hamburg 1990, Vorlesungen 1-3, S. 5-41.Johann Gottlieb Fichte, Über das Wesen des Gelehrten und seine Erscheinung im Gebiete der Freiheit (1805), Fichtes Werke VI, Berlin 1971, Vorlesungen 1 und 2, S. 350-371.rziehung des Menschengeschlechts, Werke, hg.v. H.G. Göpfert, Bd. VIII, München 1979, S. 489-510
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
In dem Seminar sollen diese und weitere Aspekte des Bildungsbegriffs anhand der Lektüre und Diskussion von Texten z.B. von Lessing, Kant, Fichte, Schelling, Hegel oder Humboldt herausgearbeitet und kritisch ins Verhältnis gesetzt werden. Wo nötig werden die Texte Absatz für Absatz, Satz für Satz oder Wort für Wort gemeinsam besprochen. Ausdrücklich sollen auch Bezüge zur Situation der Bildung in unserer Gegenwart hergestellt werden.
Das Ziel des Seminars ist es, den klassischen Bildungsbegriff in seinen historischen, theoretischen und praktischen Zusammenhängen kritisch zu verstehen.