Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180003 VO STEOP: Introduction to Practical Philosophy (2025W)
Labels
STEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Lecturers
- Angela Kallhoff
- Paul Klein (Student Tutor)
- Katharina Kora Kreiner (Student Tutor)
- Simon Klaus Mach (Student Tutor)
- Maximilian Meininger (Student Tutor)
- Piet Pankratz (Student Tutor)
- Franziska Safranek (Student Tutor)
- Pia Schrenk (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Tuesday 07.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 14.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 21.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 28.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 04.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 11.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 18.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 25.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 02.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 09.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 16.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 13.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 20.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 27.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Gefordert wird die kontinuierliche Teilnahme, die wöchentliche gründliche Textlektüre, die aktive Durcharbeitung der Texte anhand von Forschungsfragen und die selbständige Prüfungsvorbereitung.Sehr empfohlen ist die Teilnahme an den Tutorien (nähere Informationen zu den Tutorien werden auf Moodle bekanntgegeben).Beurteilt wird die schriftliche Leistung in der Klausur, für die zu Semesterende zwei Termine angeboten werden.
Als Hilfsmittel ist nur ein deutsches Wörterbuch erlaubt. Andere Unterlagen oder Hilfsmittel dürfen nicht verwendet werden.
Als Hilfsmittel ist nur ein deutsches Wörterbuch erlaubt. Andere Unterlagen oder Hilfsmittel dürfen nicht verwendet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die schriftliche Abschlussprüfung besteht aus 20 Single-Choice-Fragen (à 1 Punkt) und einem Essay (10 Punkte), es können also 30 Punkte erreicht werden.
Für einen positiven Abschluss müssen mindestens 60 Prozent (also 12 von 20) der Single-Choice-Fragen richtig beantwortet sein; insgesamt (SC-Fragen + Essay) müssen mindestens 15 Punkte (50%) erreicht werden.Notenschlüssel in Bezug auf maximal erreichbare Punktzahl (unter der Voraussetzung, dass auch der Single-Choice-Teil bestanden wurde):
30 - 27 Punkte = 1 = Sehr gut
26 - 23 Punkte = 2 = Gut
22 - 19 Punkte = 3 = Befriedigend
18 - 15 Punkte = 4 = Genügend
< 15 Punkte = 5 = Nicht genügend
Für einen positiven Abschluss müssen mindestens 60 Prozent (also 12 von 20) der Single-Choice-Fragen richtig beantwortet sein; insgesamt (SC-Fragen + Essay) müssen mindestens 15 Punkte (50%) erreicht werden.Notenschlüssel in Bezug auf maximal erreichbare Punktzahl (unter der Voraussetzung, dass auch der Single-Choice-Teil bestanden wurde):
30 - 27 Punkte = 1 = Sehr gut
26 - 23 Punkte = 2 = Gut
22 - 19 Punkte = 3 = Befriedigend
18 - 15 Punkte = 4 = Genügend
< 15 Punkte = 5 = Nicht genügend
Examination topics
Die Pflichtlektüre, die Vorlesungsinhalte und die Folien der Vorlesung.
Reading list
Pflichtlektüre und Zusatzlektüre sind zu Semesterbeginn als Reader im Facultas Book Shop erhältlich. Zusätzlich werden alle Texte und Präsentations-Folien auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Th 31.07.2025 11:45
Es wird ein Reader zur Verfügung gestellt, dessen Texte von den Studierenden gründlich studiert werden; die Vorlesung dient der weitergehenden Einführung in die jeweilige Thematik, Erläuterung des Forschungshintergrundes und Erklärungen zur jeweiligen Lektüre.
Zusätzlich wird die Vorlesung von mehreren Tutorien begleitet.