Universität Wien

180004 IK Introduction to Scientific Work in Philosophy (2013S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Summary

2 Roszkowski
4 Freinschlag , Moodle
5 Kröger
6 Neges , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 12.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 19.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 09.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 16.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 23.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 30.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 07.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 14.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 28.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 04.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 11.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 18.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 25.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in grundlegende Praktiken des wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen eines Philosophiestudiums. Hierzu zählen insbesondere: Literaturrecherche, Aufbau sowie inhaltliche und formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten (Zitationsregeln, Themensuche und -auswahl, Konzepterstellung, wissenschaftliches Schreiben) problemorientierte Lektüre, philosophische Terminologie und Begriffskunde, mündliche Präsentationsstile in Vortrag und Referat.

Zur praktischen Einübung der Techniken des wissenschaftlich-philosophischen Arbeitens wurde ein Textkorpus erstellt, dessen Leitthema die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Aufklärung bildet. Von ihm ausgehend soll die historische Genese von Formen und Potenzialen des Wissens, des Denkens, der Wissenschaft und des menschlichen Selbstbewusstseins in den Blick genommen und diskutiert werden. Über die rein formale Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten hinausgehend wendet sich die Lehrveranstaltung mit diesen Texten zugleich inhaltlichen Fragestellungen und Themengebieten zu, die das Selbstverständnis wissenschaftlichen Philosophierens betreffen: der Frage nach dem Ethos philosophisch-wissenschaftlichen Arbeitens, der Frage nach dem Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft, nicht zuletzt der Frage nach der Aktualität von Philosophie.

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit bei der Lehrveranstaltung, Beteiligung an der Diskussion
- Übernahme eines Referats zu einem der Texte der Leseliste
- bibliographische Recherche zu einem Forschungsthema
- schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von etwa 5 Seiten

Examination topics

Allgemeine Einführung von meiner Seite in die formalen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens, Einzel- oder Gruppenreferate zu den Texten der Leseliste, Diskussion, schriftliche Hausarbeiten.

Es ist eine Bibliotheksführung mit Frau Dr. Matz, der Leiterin der philosophischen Fachbibliothek, vorgesehen.

Group 2

Im Kurs wollen wir die für den Umgang mit philosophischen Texten und Fragestellungen unerlässlichen Arbeitstechniken vermitteln und einüben. Dabei geht es nicht nur um die Beherrschung der formalen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens, sondern grundlegender um die Entwicklung jener Fähigkeiten, die im Kontext der Auseinandersetzung mit und Reflexion von philosophischen Problemen von zentraler Bedeutung sind. Im Kurs sollen die Fertigkeiten von Lektüre, Textverständnis, und -interpretation, das Nachvollziehen und Evaluieren von Argumenten, die Erarbeitung einer eigenen Problemstellung und Perspektive, sowie die Fähigkeit zur eigenständigen Textproduktion vermittelt und erprobt werden. Die Vermittlung des dazu notwendigen formalen Rüstzeugs bildet den Rahmen, innerhalb dessen ein Prozess des eigenständigen Arbeitens eingeleitet werden soll. Wir werden mit den Studierenden im Kurs chronologisch einen idealtypischen Forschungsablauf vollziehen. Schritt für Schritt werden wir die Stationen durchlaufen, die zur Produktion und Präsentation einer philosophischen Arbeit gehören.

Der inhaltliche Schwerpunkt unseres Kurses liegt im Bereich Wissenschaftsphilosophie. Die Techniken von Textverständnis und -interpretation werden wir anhand wissenschaftstheoretischer Fragestellungen und Texte erarbeiten.

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Tuesday 09.04. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Tuesday 23.04. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Tuesday 07.05. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Tuesday 28.05. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Tuesday 11.06. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Tuesday 25.06. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock

Assessment and permitted materials

Beurteilungskriterien: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Referat, sowie die fristgerechte Abgabe von 5 kleinen schriftlichen Hausaufgaben

Group 4

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 23.03. 12:00 - 17:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Saturday 20.04. 12:00 - 17:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Saturday 11.05. 12:00 - 17:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Saturday 01.06. 12:00 - 17:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Group 5

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 13.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 20.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 10.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 17.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 24.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 08.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 15.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 22.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 29.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 05.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 12.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 19.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 26.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Aims, contents and method of the course

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten heißt hier Aneignung des Handwerkszeugs das nötig ist um philosophische Texte bearbeiten, interpretieren und erstellen zu können. In dieser Lehrveranstaltung wird in einem stark auf Gruppenarbeit ausgelegten Zugang jedes der dafür nötigen Werkzeuge erarbeitet und kann auch in einem geschütztem Rahmen erprobt werden. Wir werden gemeinsam in Form von Gruppenreferaten einführende Texte bearbeiten, diese werden dann auch Grundlage der Hausarbeiten sein. Es steht den Teilnehmenden dieser Lehrveranstaltung frei, gemeinsam durch die Auswahl der von ihnen zu bearbeitenden Texte den inhaltlichen Schwerpunkt zu bestimmen; allerdings werden neben Wissenschaftstheorie auf Wunsch im Besonderen die Schwerpunkte Philosophieren in interkultureller Orientierung, Feministische Philosophie und Sozialphilosophie angeboten.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle:
1.Anwesenheit und Mitarbeit im Kurs
2.Erlärung von Fachbegriffen im Wiki.
3.Teilnahme an einem Gruppenreferat zu einem Text aus der Leseliste zu einem anderen Text aus der Leseliste, oder zu einem in Absprache mit der LV-Leitung selbstgewählten Text.
4.Erstellen einer kurzen Hausarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziele: Aneignung der Standards wissenschaftlicher Arbeit in der Philosophie;
Beherrschung der grundlegenden Verfahren philosophischer Textarbeit:
Lesen,
Schreiben,
Konzipieren,
Recherchieren,
Interpretieren.

Examination topics

Der didaktische Zugang basiert auf dem Modell der Communities of Inquiry, d.h. das neben frontaler Präsentation vor allem auch das gemeinsame Arbeiten in der Gruppe im Vordergrund steht. Der Integrierte Kurs wird auf Deutsch unterrichtet; einige der zur Auswahl stehenden Texte werden englisch sein. Teilnehmende nicht-deutscher Erstsprache sind allerdings ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen und können die entsprechende Unterstützung durch die Lehrveranstaltungsleitung erwarten.

Group 6

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 08.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 15.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 22.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 12.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 19.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 26.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 03.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 10.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 17.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 24.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 31.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 07.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 14.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 21.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 28.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Aims, contents and method of the course

Dieser Kurs soll es Studierenden der Philosophie ermöglichen, die technischen Probleme, die mit einem Studium verbunden sind, zu meistern. Fragen, die in diesem Kurs beantwortet werden sollen sind unter anderem: Wie halte ich ein Referat? Wie finde ich relevante Informationen? Und wie baue ich diese in meine Arbeit ein? Wie weise ich aus, woher ich welche Information habe? Wie plant man die Arbeitsschritte bei wissenschaftlichen Arbeiten? Was heißt es - philosophisch gesehen - wissenschaftlich zu arbeiten??

Assessment and permitted materials

Anwesenheitspflicht, fristgerechte Abgabe der Übungen (Übungen zur Literaturrecherche), Referat, kurzer schriftlicher Abschlusstest

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung des für ein erfolgreiches Philosophiestudium notwendigen handwerklichen Rüstzeugs. Dazu gehören Kenntnisse der formalen Regeln und Standards wissenschaftlichen Arbeitens, die Fähigkeit eigenständiger Literaturrecherche, Methoden der Textinterpretation und -verarbeitung, sowie der Erwerb von ersten Erfahrungen bei der Produktion eigener Texte und deren Präsentation.

Examination topics

Jede Einheit wird zwei Ebenen umfassen. Auf der ersten Ebene sollen die Studierenden die erforderlichen Fähigkeiten im Bezug auf die technischen Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen des Philosophiestudiums erlernen.
Auf der zweiten Ebene soll es um eine philosophische Auseinandersetzung mit diesen Regeln des guten wissenschaftlichen Arbeitens gehen. Hier werden Texte von Autoren und Autorinnen thematisiert, die sich philosophisch mit den auf der ersten Ebene vorgestellten Inhalten befassen. In diesem zweiten Teil haben die Studierenden die Möglichkeit, das Gelernte in Referaten zu erproben.

Information

Reading list

1). Folgende Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten liegt der Lehrveranstaltung zugrunde und wird zur Anschaffung empfohlen:

Flatscher, Matthias; Posselt, Gerald; Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Wien: Facultas 2011 (UTB 3563)

2). Weitere empfohlene Einführungsliteratur:

Adorno, Theodor W.: Philosophische Terminologie: Zur Einleitung. 2 Bände. Bd. 1: 8. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 (stw 23) und Bd.2: 6. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992 (stw 50)

Böhme, Gernot: Einleitung: Wissenschaftliche Philosophie, in: Ebd.: Einführung in die Philosophie. Weltweisheit - Lebensform - Wissenschaft. 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1994 (stw 1094), S.215-226

Hübner, Dietmar: Zehn Gebote für das philosophische Schreiben. Ratschläge für Philosophie-Studierende zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Göttingen [u.a.]: Vandenhoek & Ruprecht 2011 (UTB 3642)

3). Leseliste:
Das wissenschaftlich-philosophische Arbeiten wird in der Lehrveranstaltung in Auseinandersetzung mit folgenden Texten (Aufsätze und kürzere Auszüge aus umfangreicheren Abhandlungen) eingeübt:

Immanuel Kant, Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (1784)
Michel Foucault, Was ist Aufklärung? (1984; dt. 1990)
Jürgen Mittelstraß, Forschung zwischen Wahrheit, Nutzen und Verantwortung (1989)
Francis Bacon, Novum Organum (1620) [Auszug]
Hans-Georg Gadamer, Lob der Theorie (1980)
Hannah Arendt, Über den Zusammenhang von Denken und Moral (1971)
Michael Tomasello, The Cultural Origins of Human Cognition (1999) [Auszug]
Alain Ehrenberg, Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart (1998; dt. 2004) [Auszug]
Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, Dialektik der Aufklärung (1944/47) [Auszug]

Die Texte der Leseliste werden zu Beginn der Lehrveranstaltung auf der Lernplattform "moodle" sowie im Handapparat der philosophischen Fachbibliothek zur Verfügung gestellt.

Eine detaillierte Literaturliste wird in der ersten Sitzung verteilt.

Association in the course directory

BA (neu) M2.1, BA (alt) M 1.2

Last modified: Sa 10.09.2022 00:19