Universität Wien

180004 VO M-01.a STEOP: Introduction to Theoretical Philosophy (2018W)

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
STEOP

Die letzte VO für M 1.1 STEOP Einführung in die theoretische Philosophie - Vers. 2011 (8 ECTS) wurde im Sommersemester 2017 gelesen. Die letzte Prüfungsmöglichkeit hierfür bestand im Wintersemester 2017/18.
Sollten Sie noch immer die STEOP für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 Prüfungen für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten Vorlesungen ablegen. Eigene Lehrveranstaltungen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Als Prüfungsleistung erhalten Sie jene ECTS, die Ihrem Studienplan gemäß erforderlich sind. D.h. Ihre tatsächlichen ECTS weichen ggf. von jenen hier im Vorlesungsverzeichnis (VVZ) eingetragenen ECTS-Punkte ab, da sich die angebotenen Lehrveranstaltungen am neuen Curriculum (Version WS 2017) orientieren.
Bei der Anmeldung zur Prüfung achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
Eine erfolgreiche Anmeldung kann ausschließlich gelingen, wenn Sie die Prüfung mit den für Sie entsprechenden ECTS auswählen. In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für Prüfungen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Eventuelle Mehr-ECTS aufgrund des neuen Curriculums können in Ihrem Studium nicht weiter verwendet werden.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

None

  • Monday 24.09. 16:45 - 18:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 09.10. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 16.10. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 23.10. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 30.10. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 06.11. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 13.11. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 20.11. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 27.11. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 04.12. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 11.12. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Vorlesung soll Studienanfängern einige Grundprobleme in einigen der wichtigsten Disziplinen der theoretischen Philosophie vorstellen: in der Erkenntnistheorie, der Metaphysik und der Philosophie des Geistes und evtl anderen. Dabei sollen auch einige philosophische Grundbegriffe und Vorgehensweisen vermittelt werden, und die TeilnehmerInnen sollen sich durch die Lektüre von ausgewählten Primärtexten mit philosophischen Thesen und Argumenten auseinandersetzen.
Die folgenden Themen sind geplant [in Klammern die zu studierenden Texte]:

1. Unsterblichkeit
[Platon: Phaidon, 64a bis 80b. Übersetzung von Theodor Ebert in der Akademie-Ausgabe.]

2. Tod
[Epikur, Brief an Menoikeus, Lukrez: De Rerum Natura Buch III, Zeilen 830 to 911, 966–1023 and 1087–94.]

3. Skeptizismus
[René Descartes: Meditationen, 1. und 2. Meditation]

4. Was ist Wissen, was ist Wahrheit?
[Edmund Gettier: “Is True Justified Belief Knowledge?”, Analysis 1963; Bertrand Russell: “Truth and Falsehood”, in The Problems of Philosophy, London: Williams & Norgate 1912. Dt Übersetzung 1924.]

5. Wahrheit und die Struktur der Erkenntnis
[Moritz Schlick: “Über das Fundament der Erkenntnis”, Erkenntnis 4 (1934), pp. 79–99; Rudolf Carnap: "Wahrheit und Bewährung”, Actes du Congrès International de philosophie scientifique, Paris 1935, Fasc. IV, Induction et Probabilité, Paris 1936, pp. 8–23.]

6. A Priori, notwendig, analytisch
[Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft, 2. Auflage, Riga: Hartknoch 1787, Einleitung I–V.]

7. Personale Identität
[John Locke 1694: Essay Concerning Human Understanding, II.27.]

8. Geist-Seele
[Frank Jackson: “Epiphenomenal Qualia”, The Philosophical Quarterly 32 (1982), pp. 127–36; Frank Jackson: “What Mary Didn’t Know”, The Journal of Philosophy 83, pp. 291–5.]

9. Intentionalität
[Franz Brentano: Psychologie vom empirischen Standpunkt, Bd 1, 2. Buch, 1.Kapitel, §1-5.]

10. Mentale Repräsentation
[Ruth Millikan: “Biosemantics”, in Brian McLaughlin, Ansgar Beckermann, and Sven Walter (eds), Oxford Handbook of Philosophy of Mind. Übersetzt als “Biosemantik” in Schlicht/Smortchkova (eds), Mentale Repräsentationen, Frankfurt: Suhrkamp 2018.]

Außer der Pflichtlektüre wird es zusätzliche weiterführende Literaturhinweise geben.
Johanna Rosenberger und Clemens Loidl werden zu dieser Vorlesung ein vorlesungsbegleitendes Tutorium anbieten (drei Gruppen), in dem insbesondere die zu lesenden Texte im Detail behandelt werden, aber in dem auch andere Fragen zur Sprache kommen werden. Die Teilnahme am Tutorium ist freiwillig, wird aber empfohlen. Allen TeilnehmerInnen wird wärmstens empfohlen, sich mit anderen KommilitonInnen zusammenzutun, und gemeinsam die Texte der Vorlesung zu studieren und zu besprechen: das macht nicht nur mehr Spaß, sondern schärft auch Ihr Verständnis und macht Sie zur besseren Philosophin bzw. zum besseren Philosophen!

Assessment and permitted materials

Die schriftliche Prüfung wird aus etwa 80 detaillierten Ankreuz-Fragen bestehen, ergänzt durch eine Frage, die kurz diskursiv beantwortet werden soll. Die Ankreuz-Fragen dienen dazu, zu überprüfen, ob Details des Stoffes verstanden wurden, während die diskursive Frage eher dazu dienen soll, das Verständnis von etwas größeren Zusammenhängen zu überprüfen, und auch die Fähigkeit solche Zusammenhänge kohärent zu beschreiben.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung: 60% der möglichen Höchstpunktzahl in der Prüfung.
60% ergibt eine 4,
69% eine 3,
77% eine 2
85% eine 1.

Examination topics

Prüfungsstoff sind alle in der Vorlesung behandelten Themen, insbesondere die zu lesenden Texte (siehe oben). Die Texte werden zu Beginn des Semesters als PDF-Reader per Moodle bereitgestellt, aber sie werden auch gedruckt erhältlich sein in der Facultas Buchhandlung im NIG.
Literaturempfehlung für eine allgemeine Vorbereitung:
Platon: Phaidon, 64a bis 80b. Bitte nach Möglichkeit vor der ersten Vorlesung am 9.10. dieses Textstück lesen! Es wird im Reader enthalten sein.
Außerdem:
Simon Blackburn: Think. Oxford: OUP 1999. Deutsch: Simon Blackburn: Denken: Die großen Fragen der Philosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Reading list

Literaturempfehlung für eine allgemeine Vorbereitung:
Platon: Phaidon, 64a bis 80b. Bitte nach Möglichkeit vor der ersten Vorlesung am 9. 10. dieses Textstück lesen! Es wird im Reader enthalten sein.
Außerdem:
Simon Blackburn: Think. Oxford: OUP 1999. Deutsch: Simon Blackburn: Denken: Die großen Fragen der Philosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 13:32