Universität Wien

180005 LPS Doubt and discourse: Descartes' philosophy of the subject " (2016S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Mit Descartes setzt eine Epoche der Ideengeschichte ein, die versucht zu den ursprünglichen Gewissheiten des Bewusstseins vorzudringen. Prima vista handelt es sich hierbei um eine erkenntnistheoretische Wende, die den Kriterien des sicheren Wissens nachspürt. Sieht man auf das zentrale Agens von Descartes'; Meditationes, seines Discours sowie seines Traité offenbart sich jedoch noch ein anderes Bild. Diese Schriften versuchen das Verhältnis zur schöpferischen Kraft der Idee Gottes auszuloten. Diese Idee, die Gott unserem Bewusstsein in Descartes'; Augen auferlegt, verbindet die Perspektive der Finalität mit der Gewissheit, dass ein Fortschritt nur innerhalb der gottgegebenen Grenzen möglich ist. Dreh- und Angelpunkt ist hier die Idee eines menschlichen Bewusstseins, das zwar frei ist, eine Reihe von Dingen von selbst zu beginnen, das zu dieser Freiheit jedoch geschaffen wurde. Die Lehrveranstaltung "Zweifel, Diskurs und die Idee Gottes: Descartes Philosophie des Subjekts" soll der Frage nachgehen, inwiefern Descartes' methodischer Zweifel, den er innerhalb seiner Meditationen entwickelt und vor dem nur die unmittelbare Gewissheit des Selbstbewusstseins und die Idee Gottes bestehen bleiben, das Sinnbild einer diskursiv bestimmten, menschlichen Seinsweise sind, deren Bedeutung in der Idee Gottes verankert ist.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 18.03. 15:00 - 17:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 08.04. 15:00 - 17:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 15.04. 15:00 - 17:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 22.04. 15:00 - 17:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 29.04. 15:00 - 17:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 06.05. 15:00 - 17:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 13.05. 15:00 - 17:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 20.05. 16:45 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Friday 27.05. 15:00 - 17:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 03.06. 15:00 - 17:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 10.06. 15:00 - 17:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 17.06. 15:00 - 17:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 24.06. 15:00 - 17:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind folgende Leistungen Voraussetzung:
- Vorbereitung für die Lehrveranstaltung (insbes. das Lesen der Texte) und regelmäßige, aktive Teilnahme
- Mitarbeit an einem Gruppenreferat
- Abgabe einer Seminararbeit bis 30. November 2015 (10 Seiten Fließtext mit Einbeziehung einschlägiger Sekundärliteratur und kurzem Abstract)

Notenschlüssel: Aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme: 20 Prozent; Referat: 30 Prozent; Seminararbeit: 50 Prozent

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Für die Lehrveranstaltung wurde auf Moodle (http://moodle.univie.ac.at) ein elektronischer Handapparat eingerichtet. Dort finden Sie neben allen relevanten Informationen zur Lehrveranstaltung sämtliche Literatur, die den jeweiligen Lehrveranstaltungseinheiten zugrunde liegt.
Darüber hinaus ist sämtliche Grundlagenliteratur zu dieser Lehrveranstaltung auch physisch als Handapparat in der Fachbereichsbibliothek Philosophie aufgestellt und die dort verfügbaren Titel dürfen sowohl kopiert oder gelesen als auch für die Dauer eines Wochenendes entlehnt werden.

Association in the course directory

BA M 2.3
§ 57.2.4. Lektüreproseminar
UF PP 06 Philosophieren Lernen

Last modified: Sa 08.07.2023 00:17