Universität Wien

180007 LPS Kant and Arendt on Judgment (2013S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Kants "Kritik der ästhetischen Urteilskraft" gehört nicht nur zu den Kerntexten von Kants Werk und ist ein Meilenstein der Ästhetik - für Hannah Arendt war sie vor allem eine Inspiration, um über das Urteilen in einem politischen Kontext nachzudenken. Laut Arendt ist Kant einer der wenigen Denker der menschlichen Pluralität und in seiner Kritik der Urteilskraft eine verborgene politische Philosophie enthalten. Diesen - auf den ersten Blick erstaunlichen - Aussagen werden wir in einer intensiven Lektüre nachgehen. Dabei werden wir zuerst Kants Text ganz unabhängig von Arendts Interpretation studieren und seine Thesen zur "Analytik des Schönen" und zum sensus communis nachvollziehen. In einem zweiten Schritt lesen wir Arendts Vorlesungen "Das Urteilen. Texte zu Kants politischer Philosophie" und erkunden den Zusammenhang von Kantischer Ästhetik und Arendt'scher Theorie des Politischen. Durch die Gegenüberstellung der beiden Texte soll auch eine Auseinandersetzung damit entstehen, was eine philosophisch produktive Lektüre eines klassischen Textes bedeuten kann. "Lektüreproseminar" ist in diesem doppelten Sinn, inhaltlich und formal zu verstehen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.03. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 20.03. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 10.04. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 17.04. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 24.04. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 08.05. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 15.05. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 22.05. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 29.05. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 05.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 12.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 19.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 26.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Kants "Kritik der ästhetischen Urteilskraft" gehört nicht nur zu den Kerntexten von Kants Werk und ist ein Meilenstein der Ästhetik - für Hannah Arendt war sie vor allem eine Inspiration, um über das Urteilen in einem politischen Kontext nachzudenken. Laut Arendt ist Kant einer der wenigen Denker der menschlichen Pluralität und in seiner Kritik der Urteilskraft eine verborgene politische Philosophie enthalten. Diesen - auf den ersten Blick erstaunlichen - Aussagen werden wir in einer intensiven Lektüre nachgehen. Dabei werden wir zuerst Kants Text ganz unabhängig von Arendts Interpretation studieren und seine Thesen zur "Analytik des Schönen" und zum sensus communis nachvollziehen. In einem zweiten Schritt lesen wir Arendts Vorlesungen "Das Urteilen. Texte zu Kants politischer Philosophie" und erkunden den Zusammenhang von Kantischer Ästhetik und Arendt'scher Theorie des Politischen. Durch die Gegenüberstellung der beiden Texte soll auch eine Auseinandersetzung damit entstehen, was eine philosophisch produktive Lektüre eines klassischen Textes bedeuten kann. "Lektüreproseminar" ist in diesem doppelten Sinn, inhaltlich und formal zu verstehen.

Assessment and permitted materials

Zeugniserwerb:
* Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. zwei Mal unentschuldigtes Fehlen)
* Termingerechte Abgabe der wöchentlichen Lektürereflexionen auf der Lernplattform
* Abfassung von zwei Kurztexten im Laufe des Semesters (ca. je 5-7 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in die Grundzüge der Kantischen Ästhetik und Kritik der Urteilskraft, sowie in die politische Philosophie Arendts.
Erwerb von Lektürefähigkeiten, die man für philosophisches Lesen braucht: genaues Studium des Textes, Erarbeiten von Begriffen, Nachvollziehen der Argumentationslinien.
Herstellen von Bezügen und Vergleichen, aber auch Unterschieden zwischen "Originaltext" und "Interpretation"; bzw. Erkennen von neuen philosophischen Gedanken, die über eine bloße "Interpretation" hinausgehen.

Examination topics

Im LPS sollen einführender Vortrag, evtl. Referate der Studierenden, Diskussion im Plenum und in Gruppen sowie intensive Textlektüre einander ergänzen. Da es sich um ein Lektüreproseminar handelt, ist vor allem geplant, nah an den Texten zu bleiben und durch vorbereitende Lektürereflexionen eine optimale Diskussionsbasis zu schaffen.
e-learning: Es ist vorgesehen, zusätzlich mit einer Lernplattform zu arbeiten, wo die Lektürereflexionen eingereicht und für alle sichtbar/abrufbar werden sollen.
Lektürereflexionen: Die Studierenden sollen zu jedem Text im Vorfeld eine kurze Lektürereflexion verfassen. Damit soll eine optimale Vorbereitung für die Diskussion erreicht werden, die für die gemeinsame Erarbeitung der Texte wesentlich ist.

Reading list

Arendt, Hannah: Das Urteilen. Texte zu Kants Politischer Philosophie. München: Piper 1985.
Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft. Hg. von Wilhelm Weischedel, Werkausgabe X, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1974.

Association in the course directory

BA M 2.3, § 57.2.4

Last modified: Sa 08.07.2023 00:17