Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180007 LPS From Descartes to Husserl (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Descartes ist einer der wichtigsten und einflussreichsten Philosophen der westlichen Tradition überhaupt. Mit seiner Suche nach einem fundamentum inconcussum hat er die Erkenntnistheorie der Neuzeit begründet, mit seinem cogito-Argument hat er das Bewusstsein zum zentralen philosophischen Thema gemacht. Seine Überlegungen zum Leib-Seele Problem bzw. zum Verhältnis von Geist und Materie sind auch heute noch in der Philosophie des Geistes wirksam, auch wenn andererseits der Cartesianismus und sein starkes, absolut begründendes, solipsistisches Subjekt ein ständiges Angriffsfeld vieler Denker des 20. und 21. Jahrhunderts waren und sind. In jedem Fall liefert Descartes eine rationalistische und methodisch strenge Grundlage des philosophischen Denkens, die wegweisend ist.
Für Edmund Husserl, den Begründer der Phänomenologie, ist Descartes ein zentraler Bezugspunkt. Er sieht ihn als Urstifter sowohl der neuzeitlichen Idee des objektivistischen Rationalismus als auch des ihn sprengenden transzendentalen Motivs. Husserls Aufnahme von Descartes ist ebenso affirmierend wie kritisch, da Husserl Descartes eine Selbstmissdeutung vorwirft, die das reine ego cogito als psychologistisches Endchen der Welt missversteht und so letztlich einem naturalistischen Objektivismus verfällt. Mit seiner Phänomenologie möchte Husserl die Cartesischen Motive neu aufgreifen und als transzendentalen Subjektivismus begründen.
Im LPS werden wir anhand von Texten Descartes' (Meditationen) und Husserls (Ideen, Krisis, Cartesianische Meditationen) diese Gedankengänge und Grundthesen nachvollziehen und diskutieren. Der Schwerpunkt wird dabei auf Husserl liegen, zu dessen Texten wir etwa nach einem Drittel der Sitzungen übergehen werden.
Für Edmund Husserl, den Begründer der Phänomenologie, ist Descartes ein zentraler Bezugspunkt. Er sieht ihn als Urstifter sowohl der neuzeitlichen Idee des objektivistischen Rationalismus als auch des ihn sprengenden transzendentalen Motivs. Husserls Aufnahme von Descartes ist ebenso affirmierend wie kritisch, da Husserl Descartes eine Selbstmissdeutung vorwirft, die das reine ego cogito als psychologistisches Endchen der Welt missversteht und so letztlich einem naturalistischen Objektivismus verfällt. Mit seiner Phänomenologie möchte Husserl die Cartesischen Motive neu aufgreifen und als transzendentalen Subjektivismus begründen.
Im LPS werden wir anhand von Texten Descartes' (Meditationen) und Husserls (Ideen, Krisis, Cartesianische Meditationen) diese Gedankengänge und Grundthesen nachvollziehen und diskutieren. Der Schwerpunkt wird dabei auf Husserl liegen, zu dessen Texten wir etwa nach einem Drittel der Sitzungen übergehen werden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2016 09:00 to Fr 26.02.2016 09:00
- Registration is open from Sa 27.02.2016 09:00 to Th 03.03.2016 09:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Beginn des LPS ist am 15.3.!!!
Das LPS wird immer von 16.45 bis 19.10 stattfinden.
- Tuesday 15.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 05.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 12.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 19.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 26.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 03.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 10.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 24.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 31.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 07.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 14.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 21.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 28.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Aims, contents and method of the course
In the seminar, we will read central texts by Descartes and Husserl, focusing on how Husserl developed his transcendental phenomenology with the help of Cartesian ideas as well as by criticizing them.
Assessment and permitted materials
* Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. drei Mal Fehlen) [conditio sine qua non für positives Bestehen der Lehrveranstaltung]
* Termingerechte Abgabe der wöchentlichen Lektürereflexionen auf der Lernplattform [über 50% der Lektürereflexionen sind conditio sine qua non für positives Bestehen der Lehrveranstaltung; macht 40% der Gesamtnote aus]
* Abfassung einer Proseminararbeit [Abgabe einer Arbeit ist conditio sine qua non für positives Bestehen der Lehrveranstaltung; macht 60% der Gesamtnote aus]
* Termingerechte Abgabe der wöchentlichen Lektürereflexionen auf der Lernplattform [über 50% der Lektürereflexionen sind conditio sine qua non für positives Bestehen der Lehrveranstaltung; macht 40% der Gesamtnote aus]
* Abfassung einer Proseminararbeit [Abgabe einer Arbeit ist conditio sine qua non für positives Bestehen der Lehrveranstaltung; macht 60% der Gesamtnote aus]
Minimum requirements and assessment criteria
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Beurteilungsmaßstab siehe Eintrag: Art der Leistungskontrolle.
Beurteilungsmaßstab siehe Eintrag: Art der Leistungskontrolle.
Examination topics
Integrierter Kurs, siehe Eintrag: Art der Leistungskontrolle.
Reading list
Die Literatur wird auf der Lernplattform zugänglich sein.Descartes, R. (1992): Meditationes de prima philosophia / Meditationen über die Grundlagen der Philosophie. Lateinisch / Deutsch. Hamburg: Meiner.
Husserl, E. (1950): Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge. Hg. von S. Strasser, Den Haag: Nijhoff (Hua 1).
Husserl, E. (1976): Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie I. Hg. von K. Schuhmann, Den Haag: Nijhoff (Hua 3/1).
Husserl, E. (1954): Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. Hg. von W. Biemel, Den Haag: Nijhoff (Hua 6).
Husserl, E. (1950): Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge. Hg. von S. Strasser, Den Haag: Nijhoff (Hua 1).
Husserl, E. (1976): Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie I. Hg. von K. Schuhmann, Den Haag: Nijhoff (Hua 3/1).
Husserl, E. (1954): Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. Hg. von W. Biemel, Den Haag: Nijhoff (Hua 6).
Association in the course directory
BA M 2.3
§ 57.2.4. Lektüreproseminar
UF PP 06 Philosophieren Lernen
§ 57.2.4. Lektüreproseminar
UF PP 06 Philosophieren Lernen
Last modified: Sa 08.07.2023 00:17