Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180008 VO M-01.a STEOP: Introduction to Theoretical Philosophy (2020S)

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
STEOP

Die letzte VO für M 1.1 STEOP Einführung in die theoretische Philosophie - Vers. 2011 (8 ECTS) wurde im Sommersemester 2017 gelesen. Die letzte Prüfungsmöglichkeit hierfür bestand im Wintersemester 2017/18.
Sollten Sie noch immer die STEOP für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 Prüfungen für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten Vorlesungen ablegen. Eigene Lehrveranstaltungen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Als Prüfungsleistung erhalten Sie jene ECTS, die Ihrem Studienplan gemäß erforderlich sind. D.h. Ihre tatsächlichen ECTS weichen ggf. von jenen hier im Vorlesungsverzeichnis (VVZ) eingetragenen ECTS-Punkte ab, da sich die angebotenen Lehrveranstaltungen am neuen Curriculum (Version WS 2017) orientieren.
Bei der Anmeldung zur Prüfung achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
Eine erfolgreiche Anmeldung kann ausschließlich gelingen, wenn Sie die Prüfung mit den für Sie entsprechenden ECTS auswählen. In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für Prüfungen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Eventuelle Mehr-ECTS aufgrund des neuen Curriculums können in Ihrem Studium nicht weiter verwendet werden.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

None

  • Wednesday 04.03. 18:30 - 20:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Wednesday 11.03. 18:30 - 20:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Wednesday 18.03. 18:30 - 20:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Wednesday 25.03. 18:30 - 20:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Wednesday 01.04. 18:30 - 20:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Wednesday 22.04. 18:30 - 20:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Wednesday 29.04. 18:30 - 20:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Wednesday 06.05. 18:30 - 20:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Wednesday 13.05. 18:30 - 20:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Wednesday 20.05. 18:30 - 20:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Wednesday 27.05. 18:30 - 20:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Wednesday 03.06. 18:30 - 20:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Wednesday 10.06. 18:30 - 20:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Wednesday 17.06. 18:30 - 20:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Wednesday 24.06. 18:30 - 20:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4

Information

Aims, contents and method of the course

Organisatorische Fragen bitte SOWOHL an ralph.schwarzenbacher@univie.ac.at ALS AUCH an michael.zangerl@univie.ac.at

[Der Zugriff zur Lernplattform Moodle ist ab sofort mittels U:Account-ID möglich. Eine Anmeldung auf U:Space ist nicht nötig. All dies wird in der ersten Einheit genauer besprochen.]

Inhalt der EV-L:

Die Vorlesung „Einführung in die theoretische Philosophie“ möchte anhand ausgewählter, für das Fach der theoretischen Philosophie wichtiger Autoren deren Konzeptionen vorstellen und diskutieren. Dabei ist die Einsicht leitend, dass mit den großen Denkschritten sowohl die historischen Horizonte wie die systematischen Problemstellungen jeweils so miteinander verknüpft sind, dass sie sich wechselseitig bedingen und erhellen. Das Besondere wird sein, dass hier und da auch außereuropäische Ansätze zu Wort kommen, welche die weit verbreitete Vorstellung, die Philosophie sei allein europäisch-westlichen Zuschnitts, durchaus relativieren können.

Auf der Basis einschlägiger Texte werden in diesem Rahmen daher sowohl Grundbegriffe der Philosophie als auch deren Horizontbedingungen diskutiert.

Methode der EV-L:

Vorlesungsstil mit Diskussionen, die vor allem für die Tutorien vorgesehen sind. Näheres siehe unten.

Ziele der EV-L:

Ein Verständnis einiger zentraler Themen im Umgang mit unterschiedlichen Argumentationsweisen der theoretischen Philosophie gewinnen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung. Hilfsmittel sind keine gestattet, außer ein Wörterbuch für Studierende, deren Erstsprache nicht Deutsch ist.

1. Prüfungstermin: Mittwoch 27.5. 18:30 - 20:30 Uhr, HS D (Campus Hof 10 Hirnforschungszentrum Spitalgasse 4)

Weitere Klausurtermine werden noch bekannt gegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

für 9 ECTS wird diese Vorlesung jedoch als VO-L, d.h. Vorlesung mit zusätzlicher Lektüreleistung gehandhabt. Sowohl der Inhalt der Vorlesung als auch der Inhalt der Pflichtlektüre wird demnach prüfungsrelevant sein, auch wenn die Pflichtlektüre nicht explizit in der Vorlesung thematisiert wird.

Reading list

Auf Moodle abrufbar

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 11:26