Universität Wien

180008 UE M-03 Exercise in Logic (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Summary

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Aims, contents and method of the course

Diese Übung ist als Begleitung zur Vorlesung "Grundkurs Logik" gedacht und sollte parallel zu ihr belegt werden. Die Übung soll dementsprechend dazu dienen, in dieser Vorlesung erworbene Kenntnisse zu Logik (Satzlogik, Prädikatenlogik, und Modallogik) zu vertiefen und praktisch anwenden zu lernen. Hierzu werden wöchentlich Übungsaufgaben in Gruppen und individuell gelöst und besprochen. Dadurch soll ein routinierter Umgang mit der Syntax und Semantik dieser formalen Systeme erlernt werden. Ergänzt wird diese praktische Einführung, wo angebracht, durch weiterführendes Material (andere Logiken, metatheoretische Überlegungen, philosophische Reflexionen zu den Grundbegriffen der Logik).

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle besteht aus drei Teilen:
(i) (Bis zu) wöchentlichen Übungsblättern
(ii) Präsentationen von Übungsaufgaben
(iii) Einem Abschlusstest

Minimum requirements and assessment criteria

Die Note setzt sich folgendermaßen zusammen:
40% Übungsblätter: Acht der abzugebenden Übungsblätter sind sinnvoll und ernsthaft zu bearbeiten. Für die sinnvolle Bearbeitung dieser Blätter gibt es jeweils 5 Prozentpunkte, insgesamt also 40. Es ist dabei nicht notwendig, alle Aufgaben zu lösen, sondern lediglich notwendig, einen signifikanten Teil der Aufgaben ernsthaft bearbeitet zu haben.
10% Präsentation: Weitere 10 Prozentpunkte sind durch die Präsentation (einmalig oder zweimalig) ausgewählter Aufgaben (von den Übungsblättern) zu erreichen. Hierbei sind einerseits inhaltliche Passung und andererseits Verständlichkeit der Präsentation Bewertungskriterien.
50% Abschlusstest in der letzten Einheit (voraussichtlich)

Examination topics

Syntax und Semantik von Satz- und Prädikatenlogik, einschließlich einem Sequenzenkalkül
Syntax und Semantik der propositionalen Modallogik
Formalisierung natursprachlicher Argumente
Sonstiger in der Übung behandelter Stoff

Reading list

Halbach, Volker (2010). The logic manual. New York: Oxford University Press.

Group 2

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die UE ist als Präsenz-LV geplant. Falls es Phasen geben sollte, in denen Präsenzlehre nicht möglich ist, wird die UE in diesen Phasen online (auf Zoom) stattfinden. Sollten Sie beim ersten Termin nicht erscheinen, werden Sie von der UE abgemeldet und die nächste Person aus der Warteliste wird dafür angemeldet. Wenn Sie beim ersten Termin verhindert sein sollten, melden Sie sich also bitte rechtzeitig mit einer kurzen Email an: guenther.eder@univie.ac.at.

  • Thursday 13.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Thursday 20.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Thursday 03.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Thursday 10.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Thursday 08.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Thursday 15.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Thursday 22.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Thursday 05.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Thursday 12.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Thursday 26.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Aims, contents and method of the course

Inhalte:
Durch Präsentation und Diskussion von Übungsbeispielen wird in dieser LV das Verständnis der in der zugehörigen Vorlesung ‘Grundkurs Logik’ vermittelten Methoden und Begriffe gefestigt und vertieft.
Im Zentrum der LV werden die Grundlagen der klassischen Aussagenlogik und der klassischen Prädikatenlogik erster Stufe stehen. Nach einer einführenden Diskussion des Verhältnisses von Rhetorik, formaler Logik, informaler Logik, und Philosophie, werden insbesondere folgende Themen besprochen: formale Sprachen und deduktive Systeme; die formale Sprache der Aussagenlogik (AL) und der Prädikatenlogik erster Stufe (PL); aussagenlogische und prädikatenlogische Formalisierung; Semantik der AL und der PL (Modelle, Wahrheit in einem Modell); semantischer Folgerungsbegriff für die AL und PL; formale Ableitungskalküle für die AL und PL (Kalkül des natürlichen Schließens) sowie entsprechende syntaktische Folgerungsbegriffe; Metatheorie der AL und PL (Korrekheit und Vollständigkeit). Darüber hinaus werden, in Abhängigkeit von den thematischen Schwerpunkten, die in der Vorlesung ‘Grundkurs Logik’ gesetzt werden, weitere philosophisch relevante Logiken (Modallogik, Mehrwertige Logiken) sowie ausgewählte Themen der Geschichte und Philosophie der Logik besprochen.

Ziele:
Das Hauptziel der LV besteht darin, das Verständnis der in der zugehörigen Vorlesung ‘Grundkurs Logik’ eingeführten Begriffe und Methoden durch Übungen und Diskussion zu festigen und zu vertiefen, und den Studierenden ein umfassendes Bild des Werts der formalen Logik für die Philosophie zu vermitteln.

Methoden:
Jede LV‐Einheit ist zweigeteilt. Im ersten Teil jeder Einheit werden die jeweils vorzubereitenden Übungsbeispiele besprochen. Einzelne Übungsbeispiele werden dazu von Studierenden präsentiert und danach gemeinsam diskutiert. Im zweiten Teil jeder Einheit werden durch Vortrag des LV‐Leiters die Inhalte vorgestellt, die für das Lösen des jeweils nächsten Übungsblattes erforderlich sind.
Um gewissen Ängsten gegenüber formalen Methoden und Begriffsbildungen vorzubeugen, ist es dem LV‐Leiter ein besonderes Anliegen, kleinschrittig vorzugehen und im ständigen Austausch mit den Studierenden eine offene und konstruktive Atmosphäre zu schaffen, in der Fragen und Diskussionen (im Rahmen des Möglichen) ausdrücklich erwünscht sind.

Assessment and permitted materials

- Abschlusstest
- Übungsblätter
- Mitarbeit (Tafelmeldungen)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
- Anwesenheit (höchstens 3 Fehleinheiten)
- Absolvierung des Abschlusstests
- Mindestens 30 Prozent der Übungsbeispiele

Die Gesamtnote setzt sich im Verhältnis 1 : 1 aus einer Mitarbeitsnote und der Note auf den Abschlusstest zusammen. Die Mitarbeitsnote ergibt sich wiederum aus zwei Teilen, (1) der Anzahl der rechtzeitig abgegebenen Übungsbeispiele und (2) der Anzahl der Tafelmeldungen. Tafelmeldungen sind freiwillig und als 'abgegebene Übungsbeispiele' gelten alle (aber auch nur die) ernsthaften Versuche ein Beispiel zu lösen. Insbesondere wird also die Korrektheit eines Lösungsversuchs nicht mit einbezogen. Basis der Mitarbeitsnote ist der Prozentsatz p der abgegebenen Übungsbeispiele im Verhältnis zu den möglichen. Der Wert p vermindert sich zunächst um 5 Prozentpunkte und erhöht sich dann für jede Tafelmeldung um 5 Prozentpunkte zum Mitarbeitswert p*. Die Mitarbeitsnote ergibt sich dann aus folgenden Festlegungen: p* >= 90 ... 1; 90 > p* >= 80 ... 2; 80 > p* >= 65 ... 3; 65 > p* >= 50 ... 4; 50 > p* ... 5.

Examination topics

Prüfungsrelevant sind alle Inhalte, die im Rahmen der UE anhand von Übungsbeispielen besprochen wurden.

Reading list

Alle notwendigen Unterlagen (Übungsblätter, Folien, sowie ergänzende Texte) werden den Studierenden im Moodle zur Verfügung gestellt. Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn der LV angegeben und werden sich nach den in der Vorlesung 'Grundkurs Logik' besprochenen Inhalten und Literaturangaben richten.

Group 3

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die UE ist als Präsenz-LV geplant. Falls es Phasen geben sollte, in denen Präsenzlehre nicht möglich ist, wird die UE in diesen Phasen online (auf Zoom) stattfinden. Sollten Sie beim ersten Termin nicht erscheinen, werden Sie von der UE abgemeldet und die nächste Person aus der Warteliste wird dafür angemeldet. Wenn Sie beim ersten Termin verhindert sein sollten, melden Sie sich also bitte rechtzeitig mit einer kurzen Email an: guenther.eder@univie.ac.at.

  • Thursday 13.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Thursday 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Thursday 03.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Thursday 10.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Thursday 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Thursday 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Thursday 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Thursday 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Thursday 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Thursday 26.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Aims, contents and method of the course

Inhalte:
Durch Präsentation und Diskussion von Übungsbeispielen wird in dieser LV das Verständnis der in der zugehörigen Vorlesung ‘Grundkurs Logik’ vermittelten Methoden und Begriffe gefestigt und vertieft.
Im Zentrum der LV werden die Grundlagen der klassischen Aussagenlogik und der klassischen Prädikatenlogik erster Stufe stehen. Nach einer einführenden Diskussion des Verhältnisses von Rhetorik, formaler Logik, informaler Logik, und Philosophie, werden insbesondere folgende Themen besprochen: formale Sprachen und deduktive Systeme; die formale Sprache der Aussagenlogik (AL) und der Prädikatenlogik erster Stufe (PL); aussagenlogische und prädikatenlogische Formalisierung; Semantik der AL und der PL (Modelle, Wahrheit in einem Modell); semantischer Folgerungsbegriff für die AL und PL; formale Ableitungskalküle für die AL und PL (Kalkül des natürlichen Schließens) sowie entsprechende syntaktische Folgerungsbegriffe; Metatheorie der AL und PL (Korrekheit und Vollständigkeit). Darüber hinaus werden, in Abhängigkeit von den thematischen Schwerpunkten, die in der Vorlesung ‘Grundkurs Logik’ gesetzt werden, weitere philosophisch relevante Logiken (Modallogik, Mehrwertige Logiken) sowie ausgewählte Themen der Geschichte und Philosophie der Logik besprochen.

Ziele:
Das Hauptziel der LV besteht darin, das Verständnis der in der zugehörigen Vorlesung ‘Grundkurs Logik’ eingeführten Begriffe und Methoden durch Übungen und Diskussion zu festigen und zu vertiefen, und den Studierenden ein umfassendes Bild des Werts der formalen Logik für die Philosophie zu vermitteln.

Methoden:
Jede LV‐Einheit ist zweigeteilt. Im ersten Teil jeder Einheit werden die jeweils vorzubereitenden Übungsbeispiele besprochen. Einzelne Übungsbeispiele werden dazu von Studierenden präsentiert und danach gemeinsam diskutiert. Im zweiten Teil jeder Einheit werden durch Vortrag des LV‐Leiters die Inhalte vorgestellt, die für das Lösen des jeweils nächsten Übungsblattes erforderlich sind.
Um gewissen Ängsten gegenüber formalen Methoden und Begriffsbildungen vorzubeugen, ist es dem LV‐Leiter ein besonderes Anliegen, kleinschrittig vorzugehen und im ständigen Austausch mit den Studierenden eine offene und konstruktive Atmosphäre zu schaffen, in der Fragen und Diskussionen (im Rahmen des Möglichen) ausdrücklich erwünscht sind.

Assessment and permitted materials

- Abschlusstest
- Übungsblätter
- Mitarbeit (Tafelmeldungen)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
- Anwesenheit (höchstens 3 Fehleinheiten)
- Absolvierung des Abschlusstests
- Mindestens 30 Prozent der Übungsbeispiele

Die Gesamtnote setzt sich im Verhältnis 1 : 1 aus einer Mitarbeitsnote und der Note auf den Abschlusstest zusammen. Die Mitarbeitsnote ergibt sich wiederum aus zwei Teilen, (1) der Anzahl der rechtzeitig abgegebenen Übungsbeispiele und (2) der Anzahl der Tafelmeldungen. Tafelmeldungen sind freiwillig und als 'abgegebene Übungsbeispiele' gelten alle (aber auch nur die) ernsthaften Versuche ein Beispiel zu lösen. Insbesondere wird also die Korrektheit eines Lösungsversuchs nicht mit einbezogen. Basis der Mitarbeitsnote ist der Prozentsatz p der abgegebenen Übungsbeispiele im Verhältnis zu den möglichen. Der Wert p vermindert sich zunächst um 5 Prozentpunkte und erhöht sich dann für jede Tafelmeldung um 5 Prozentpunkte zum Mitarbeitswert p*. Die Mitarbeitsnote ergibt sich dann aus folgenden Festlegungen: p* >= 90 ... 1; 90 > p* >= 80 ... 2; 80 > p* >= 65 ... 3; 65 > p* >= 50 ... 4; 50 > p* ... 5.

Examination topics

Prüfungsrelevant sind alle Inhalte, die im Rahmen der UE anhand von Übungsbeispielen besprochen wurden.

Reading list

Alle notwendigen Unterlagen (Übungsblätter, Folien, sowie ergänzende Texte) werden den Studierenden im Moodle zur Verfügung gestellt. Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn der LV angegeben und werden sich nach den in der Vorlesung 'Grundkurs Logik' besprochenen Inhalten und Literaturangaben richten.

Group 4

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 45 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 31.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 07.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 26.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 16.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 23.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 30.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Aims, contents and method of the course

In our daily lives and philosophical studies, we frequently encounter arguments.
Some of these are good arguments, some are not. Why are the good arguments good and the bad arguments bad?
In this course, we will use the methods of formal logic to analyze and assess the structure of arguments we encounter.
By the end of the course, you will have learned how to use a range of logical tools to evaluate a range of different types of argument.

More specifically, the course will cover the syntax, semantics and proofs of propositional, predicate and modal logic.
As an exercise course, we will learn by doing, with weekly exercise sheets and in-class tasks.

It is recommended that participants take this course alongside the VO Fundamentals of Logic (DE: "Grundkurs Logik").

Assessment and permitted materials

The assessment has two parts:
(1) Successful completion of homework exercises
(2) A final exam

A good-faith attempt at both the homeworks and the exam is sufficient for a grade of 3.
Higher grades (2 and 1) are awarded on the basis of exam performances which exceed expectations.

Minimum requirements and assessment criteria

(1) Successful completion of homework exercises
(2) Completion of the final exam

Examination topics

Syntax, Semantics and Proof in Propositional Logic
Syntax, Semantics and Proof in Predicate Logic
Syntax and Semantics of Modal Logic

Reading list

Halbach, Volker (2010). The logic manual. New York: Oxford University Press.

Association in the course directory

Last modified: Mo 10.03.2025 18:06