Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180009 VO-L The flesh of immanence (2013W)
Spinoza. Nietzsche. Deleuze
Labels
Achtung!! Beginn ist die zweite Woche!!!
Begleitendes Tutorium von Tutor Eckardt Lindner (Eckardt.Lindner@univie.ac.at) alle 2 Wochen, Do, 13:00-15:00 Uhr, HS 2H
Begleitendes Tutorium von Tutor Eckardt Lindner (Eckardt.Lindner@univie.ac.at) alle 2 Wochen, Do, 13:00-15:00 Uhr, HS 2H
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 28.01.2014
- Monday 03.03.2014 10:00 - 12:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 09.04.2014 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Wednesday 04.06.2014 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 04.06.2015
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 15.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 22.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 29.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 05.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 12.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 19.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 26.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 03.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 10.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 17.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 07.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 14.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 21.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 28.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters. Das exakte Datum des ersten Prüfungstermins wird Anfang Jänner bekannt gegeben. Jene, die sich gleich zu Beginn des Semesters für ein Protokoll melden (mündliche Präsentation + schriftliche Ausarbeitung ca. 10 Seiten) bekommen dafür eine Note anstelle einer schriftlichen Prüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
1. Vermittelung des Gedankens der Immanenz.
2. Einführung in das Denken von Spinoza, Nietzsche und Deleuze
3. Aufweisung der ontologischen und ethischen Dimension des Gedankens der Immanenz.
2. Einführung in das Denken von Spinoza, Nietzsche und Deleuze
3. Aufweisung der ontologischen und ethischen Dimension des Gedankens der Immanenz.
Examination topics
Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters und Diskussion. Am Anfang jeder Stunde wird von einer Student/in ein kurzes Protokoll (bis zu 10 Minuten) zum Inhalt der vorherigen Stunde präsentiert.
Über die online Plattform moodle bekommen sie rechtzeitig die relevante Literatur für Ihre begleitende Lektüre von uns bereitgestellt. (Tutor: Eckardt Lindner <eckardt.Lindner@gmx.net> )
Über die online Plattform moodle bekommen sie rechtzeitig die relevante Literatur für Ihre begleitende Lektüre von uns bereitgestellt. (Tutor: Eckardt Lindner <eckardt.Lindner@gmx.net> )
Reading list
1. Deleuze, Gilles, Guattari, Felix: Was ist Philosophie? Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main 2000.
2. Spinoza, Baruch de: Sämtliche Werke, Ethik in Geometrischer Ordnung dargestellt (2), Wolfgang Bartuschat (Hg.), Felix Meiner Verlag: Hamburg 1995.
3. Deleuze, Gilles: Spinoza. Praktische Philosophie, Merve Verlag: Berlin 1988.
4. Gilles Deleuze, Immanenz: ... ein Leben, in: Gilles Deleuze. Fluchtlinien
der Philosophie, Hg. von Friedrich Balke, Fink Verlag: München 1996,
S.29-33. [English: Deleuze, Gilles: Pure Immanence. Essay on A Life, Zone Books: New York 2001.]
5. Agamben, Giorgio: Barleby oder die Kontingenz gefolgt von Die absolute Immanenz, Merve Verlag: Berlin 1998.
6. Nietzsche, Friedrich: Zur Genealogie der Moral, Kritische Studienausgabe in 15 Bänden, Hg. von Corgio Colli und Mazzino Montenari, KSA Bd. 6, New York/Berlin 1980.
2. Spinoza, Baruch de: Sämtliche Werke, Ethik in Geometrischer Ordnung dargestellt (2), Wolfgang Bartuschat (Hg.), Felix Meiner Verlag: Hamburg 1995.
3. Deleuze, Gilles: Spinoza. Praktische Philosophie, Merve Verlag: Berlin 1988.
4. Gilles Deleuze, Immanenz: ... ein Leben, in: Gilles Deleuze. Fluchtlinien
der Philosophie, Hg. von Friedrich Balke, Fink Verlag: München 1996,
S.29-33. [English: Deleuze, Gilles: Pure Immanence. Essay on A Life, Zone Books: New York 2001.]
5. Agamben, Giorgio: Barleby oder die Kontingenz gefolgt von Die absolute Immanenz, Merve Verlag: Berlin 1998.
6. Nietzsche, Friedrich: Zur Genealogie der Moral, Kritische Studienausgabe in 15 Bänden, Hg. von Corgio Colli und Mazzino Montenari, KSA Bd. 6, New York/Berlin 1980.
Association in the course directory
BA M 5.2, MA (neu): M3 B, C MA (alt): M1; PP 57.3.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Hier kreuzen sich für Deleuze die Philosophien von Spinoza und Nietzsche. Beide denken das Werden als "Immanation" (Agamben), d. h. als ein ermergentes aus sich Heraus-treten der Natur, in der sie selbst wird, indem sie sich in-sich selbst modelliert und also konstruiert.
Damit präsentieren beide jedoch nicht nur eine Ontologie und Metaphysik der Immanenz, in der die Körper sub specie aeternitatis betrachtet werden, sondern auch eine Ethik der Immanenz, die auf die Kultivierung eines neuen Bilds des Denkens hinausläuft, das durchaus feminine Züge trägt.