Universität Wien

180010 SE Immanence in the Context of Indian Philosophies (2013W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 15.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 22.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 29.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 05.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 12.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 19.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 26.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 03.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 10.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 17.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 07.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 14.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 21.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 28.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar werden wir die Vorlesungsinhalte zur indischen Philosophie, die ich im SS 2013 zur Philosophie des Vedanta gehalten habe, vertiefen. Die Kenntnis dieser Vorlesung ist daher von Vorteil, wenn auch nicht unbedingt vorausgesetzt. (Die Vorlesungsunterlagen zum SS 2013 sind auf Moodle bereitgestellt).
Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit dem Gedanken der Immanenz im Rahmen indischer Philosophien. Und zwar ersten im Kontext der Yoga-Sutren von Patañjali und zweitens im Kontext der Philosophie des Vedanta (Shankara).
Indische Philosophien der Immanenz gehen davon aus, dass die Natur in ihrem evolutiven Werden die Aktualisierung einer virtuellen Potenz ist, die selbst ungeworden ist, sich selbst aber nur in "endlichen Modi" inne werden kann. Damit wird das Problem der Leiblichkeit virulent. Denn wenn sich das Seyn selbst nur im Zuge der Geburt eines Seienden seiner selbst inne werden kann, dann gibt es Seyn nur im Zuge seiner leiblichen Vermittellung. Heißt das nicht, mit Spinoza gesprochen, dass die Seinsfrage den Versuch wagt, die endlichen Körper unter der Perspektive der Ewigkeit betrachten zu lernen?

Assessment and permitted materials

Mündliches Referat (20 Minuten) [40%] Schriftliche Ausarbeitung des Referats (ca, 10 Seiten) [40 %], Mitarbeit/Anwesenheit [20%].

Minimum requirements and assessment criteria

1. Einführung in die indische Philosophie
2. Diskussion einer Philosophie der Immanenz.
3. Lektüre und Analyse von zwei Grundlagentexten der indischen Philosophie: Den Yoga-Sutren von Patañjali sowie Shankaras System des Vedanta
4. Interkultureller Vergleich indischer und europäischer Denkansätze

Examination topics

Close reading der beiden Bücher "Das Yoga-Sutra von Patañjali" in der Übersetzung von Bettina Bäumer sowie Das System des Vedanta, kommentiert von Paul Deussen.

Jeweils 2 Student/innen stellen eine in der ersten Stunde vereinbarte Textpassage aus den beiden Büchern vor. Referatlänge: 20 Minuten. Diskussion des Referats: 20 Minuten. Danach wird das Referat schriftlich ausgearbeitet (ca. 10 Seiten) und auf der Moodle Plattform online gestellt.

Reading list

1. Pauls Deussen, Das System des Vedanta. Nach den Brahma-Sutra's des Badarayana und dem Kommentare des Cankara über dieselben, Leibzig: Brockhaus 1883.
2. Patañjali, Die Wurzeln des Yoga. Die klassischen Lehrsprüche des Patañjali mit einem Kommentar von P. Y. Deshpande. Mit einer neuen Übertragung der Sûtren aus dem Sanskrit herausgegeben von Bettina Bäumer, O. W. Barth Verlag: Bern 2007 (12. Auflage).
3. David Gordon White, Yoga in Practice, Princeton Press: Princeton 2012.
4. Eliade, Mircea: Yoga. Unsterblichkeit und Freiheit, Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main 1985.

Association in the course directory

BA M 8.1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36